Kommentar europäischer Flüchtlingsstreit: Solidarität mit der Lega Nord?
Dass Innenminister Friedrich die Flüchtlingsfrage Italien überlassen will, ist ein europäischer Skandal. Aber die Verantwortung für den Streit liegt in Italien selbst.
N och zum Abschluss des EU-Innenministergipfels am Montagabend tönte Italiens Innenminister Roberto Maroni, Italien müsse den Abschied von einem Europa erwägen, das sich völlig unsolidarisch gezeigt habe. Just zur gleichen Stunde wurde in Italien endlich ein Plan vorgelegt, der die Verteilung der Flüchtlinge auf alle Regionen des Landes festlegt. Denn eben jene recht einfache Übung war Minister Maroni in den letzten zwei Monaten nicht geglückt.
Dass sich der Politiker der Lega Nord jetzt lauthals darüber beschwert, vor allem von Frankreich und Deutschland mit den Flüchtlingen alleingelassen worden zu sein, ist bemerkenswert. Wenn ihm der Berliner Ressortkollege Hans-Peter Friedrich dazu bloß ein "dein Problem!" entgegenschleudert, dann ist das in der Tat ein europäischer Skandal. Nur hatte Friedrich dafür ausgerechnet aus Italien in den letzten Wochen gute Vorbilder geliefert bekommen.
Es waren just Italiens reichste Regionen - die Lombardei, Piemont, der Veneto -, die sich hartnäckig geweigert hatten, auch nur einen Flüchtling bei sich zu beherbergen. In all diesen Regionen ist Maronis fremdenfeindlich-populistische Lega Nord an der Regierung, im Piemont und dem Veneto stellt sie gar die Regionspräsidenten. Und die wollte sich den Kommunalwahlkampf dieses Frühjahrs eben nicht durch praktizierte Solidarität gegenüber jenen Ausländern versauen, die der Lega sonst immer bloß als Sündenböcke willkommen sind.
ist Italien-Korrespondent der taz und lebt in Rom.
Am Ende schrumpfte Maronis Verlangen an Europa darauf zusammen, die EU solle weniger mit Italien als mit der fremdenfeindlichen Lega Nord solidarisch sein - die europäischen Nachbarn sollten jene Anstrengung der Solidarität aufbringen, zu der die Lega weder willens noch fähig ist. Deshalb muss Italiens Regierung sich selbst das Gros der Verantwortung dafür zuschreiben, dass die Diskussion über eine gemeinsame europäische Flüchtlingspolitik schon im Ansatz stecken geblieben ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen