Kommentar direkte Demokratie: Es mangelt an Erfahrung
Die Politik muss erst noch lernen, die Menschen früh in ihre Planungen einzubinden und Projekte offen zu debattieren.
D er Bericht von Mehr Demokratie zu den Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden in Niedersachsen zeigt vor allem eins: Es mangelt an Erfahrung - auch noch nach 15 Jahren. Zum Teil liegt das an der Art, wie die niedersächsischen Abstimmungen gestrickt sind.
Für Mehr Demokratie ist die Argumentationslage ideal: Ausgerechnet das als reaktionär verschrieene Bayern ist in puncto Bürgerentscheide weiter als Niedersachsen. Die Hürden dort sind niedriger, die Zahl der Entscheide ist entsprechend höher. Das Instrument wird dort seit Jahrzehnten genutzt, von einer Abschaffung ist nicht die Rede. So schlecht können die Erfahrungen dort nicht sein. Das Gleiche gilt für die Schweiz.
Nun gelten in Hamburg niedrige Hürden für Bürgerentscheide und dennoch gibt es Überlegungen, diese zu erhöhen. Das liegt an dem Eindruck, dass zu oft lokale Akteure Projekte, die im gesamtstädtischen Interesse lagen, blockierten. Eine Zeitung bat Passanten, offenkundig unsinnige Begehren zu unterzeichnen und hatte weithin Erfolg.
Doch auch in Hamburg sind Bürgerbegehren als breit eingesetztes Instrument noch jung. Trotz einer kritischen und handlungsmächtigen Bevölkerung lernt die Politik erst allmählich, die Menschen früh in Planungen einzubinden. Je offener und offensiver die Debatte geführt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, das Bürgerbegehren zur Verwirklichung des Bürgerwillens beitragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris