Kommentar deutsche Rohstoffpolitik: Recyceln ist alternativlos
Anstatt eine forcierte Rohstoffbesschaffungspolitik zu fahren, sollte noch mehr Kraft ins Recyclen gesteckt werden. Auch Deutschland kann sich darin noch deutlich verbessern.
D ie globalen Machtverhältnisse verschieben sich, und zwar zu Ungunsten von Europa. Kaum ein Feld macht das so deutlich wie die Rohstoffpolitik. Arme Länder, die über Rohstoffvorräte verfügen, betrachten ihre Metalle und Mineralien mit neuen Ansprüchen. Kasachstan will sie - wie bisher Öl und Gas - nicht nur für gutes Geld verkaufen, sondern auch die eigene Wirtschaft entwickeln. Bolivien mit seinen großen Lithiumvorräten handelt ähnlich.
Ganz zu schweigen von den Schwellenländern. Längst sind China, Brasilien oder Indien nicht mehr nur große Rohstoffproduzenten, sondern auch große Rohstoffkonsumenten. Seltenerdmetalle, Kupfer und Aluminium werden vor Ort gefördert und verarbeitet. Europas Industrie steht inzwischen am Rand.
Unternehmen und Regierung in Deutschland versuchen daher, mit einer forcierten Beschaffungspolitik im Rennen zu bleiben. Die Rohstoffallianz, eine Einkaufsgemeinschaft großer deutscher Unternehmen, ist so ein Versuch, die bilateralen Rohstoffpartnerschaften mit der Mongolei oder Kasachstan ein anderer.
Heike Holdinghausen ist Redakteurin im Ökologie- und Wirtschaftsressort der taz.
Ob diese beiden Instrumente die gewünschten Ergebnisse bringen, ist indessen offen. Im Zweifel entscheiden allerdings nicht bilaterale Abkommen, sondern die Realitäten des Weltmarktes über Angebot und Preis von Rohstoffen.
Es ist daher ein strategischer Fehler, nicht alle Kraft in den Zugang zu hiesigen Rohstoffvorkommen zu stecken: ins Recycling, um eine Kreislaufwirtschaft zu organisieren, die diesen Namen auch verdient. Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht ist Deutschland auf diesem Feld keineswegs so weit entwickelt, dass hier nichts mehr zu holen wäre.
Wir brauchen bessere Sammelsysteme und müssen Produkte entwickeln, die sich - anders als die derzeitigen Handys oder Laptops - für eine erneute Verwendung auch eignen. Eine Kreislaufwirtschaft ist längst nicht mehr nur eine ökologische, sondern schlicht eine ökonomische Notwendigkeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens