Kommentar contra Deutschtests: Hau den Migranten!
Hat sich eigentlich schon mal jemand überlegt, was es bedeutet, seit Generationen immer wieder als bildungsfern, als Mängelwesen beschrieben zu werden?
M igranten sind meist blöde und kümmern sich nicht ordentlich um ihre Kinder - mit diesen platten Vorurteilen hat der Finanzpolitiker und selbst ernannte Migrationsfachmann Thilo Sarrazin Millionen verdient. Und uns nebenbei noch gezeigt, dass die Vorurteile in viel mehr Köpfen verankert sind, als wir in unseren düstersten Albträumen angenommen hätten.
Nicht immer zeigen sie sich so direkt: Sie verstecken sich auch dort, wo OberstufenschülerInnen nicht deutscher Herkunft als "VorzeigeschülerInnen" zu positiven Ausnahmen gestempelt werden - obwohl längst mehr SchülerInnen mit Migrationshintergrund Gymnasien statt Hauptschulen besuchen und ihre Zahl stetig weitersteigt.
Kern dieser Denkweise, an der so krampfhaft festgehalten wird, ist, EinwanderInnen und ihre Nachkommen als minderbemittelte Deppen hinzustellen, die an ihrer Blödheit auch noch selbst schuld sind. Das erspart einem zu hinterfragen, wie es eigentlich sein kann, dass manche Kinder mit wenig Deutschkenntnissen auch noch nach sechs Jahren (deutscher!) Grundschule nicht viel dazugelernt haben: Sind halt bildungsferne Integrationsverweigerer!
Jedes zweite Kind unter drei kommt heute aus einer Einwandererfamilie. Meist ist diese in der dritten oder vierten Generation hier, Eltern haben selbst schon hier die Schulen und Kitas besucht und sind so bildungsfern nicht - das zeigen die Statistiken wachsender Bildungserfolge von MigrantInnen. Aber hat sich eigentlich schon mal jemand überlegt, was es bedeutet, seit Generationen immer wieder als bildungsfern, als Mängelwesen, als gesellschaftliches Problem beschrieben zu werden? Was es bedeutet, wenn die mächtigere Mehrheitsgesellschaft einen (nun schon mit drei Jahren!) als defizitär mit Strafandrohung in eine Sonderklasse abkommandiert?
Kinder brauchen Er-, nicht Entmutigung, brauchen Anerkennung für das, was sie können und lernen, nicht dauerndes Herumreiten auf allem, was sie (noch nicht) gelernt haben. Da hat wohl der Bildungssenator noch etwas dazuzulernen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei