Kommentar anonymisierte Bewerbungen: Wie man das Offensichtliche lernt
Das Familienministerium sagt: Bewerbungen ohne Angaben zu Geschlecht und Herkunft helfen, mehr Frauen und mehr MigrantInnen in Arbeit zu bringen. Glückwunsch!
D as zu recht viel gescholtene Familienminsterium macht etwas Sinnvolles. Hey, das darf nicht unerwähnt bleiben und auch nicht ungelobt!
Nicht genug, dass das über jeden Emanzipationsverdacht erhabene Haus der Kristina Schröder an einem Pilotprojekt teilgenommen hat, das folgendes herausfinden wollte: Was passiert, wenn Bewerbungen ohne Angabe von Geschlecht, Name und Alter eingereicht werden? Nein, es zieht sogar Konsequenzen aus dem Ergebnis und erklärt, von nun vermehrt auf anonymisierte Bewerbungen setzen zu wollen.
So habe die Auswertung von insgesamt 8.500 entsprechend geschwärzten Bewerbungen gezeigt, dass sie dazu beitragen, deutlich mehr Frauen, MigrantInnen und Älteren den Weg zum Bewerbungsgespräch ebnen. Endlich stehe die Qualifikation im Mittelpunkt. Glückwunsch!
leitet das Meinungsressort der taz.
Sollte das Familienministerium das Vorhaben umsetzen, dann werden sich auch andere Behörden fragen lassen müssen, warum sie an diskriminierenden Konventionen festhalten. Erste Ankündigungen dieser Art sind aus Baden-Württenberg und Rheinland-Pfalz bereits zu vernehmen. Soweit die gute Nachricht.
Im Schatten der Debatte blüht der Chauvinismus
Die lästige lautet: 2012 werden hierzulande mit viel Brimborium Projekte durchgeführt, die längst Bekanntes ermitteln. Nämlich, dass der deutsche Arbeitsmarkt seit Dekaden Nicht-Deutsche, Pass-Deutsche, Frauen und Mütter und Menschen Fünfzig Plus systematisch ausgrenzt. Alle wissen das, es wird ständig darüber berichtet, auf ersten Seiten der Zeitungen genauso wie im Mittelteil. Auch die für diese Diskriminierung im Einzelfall verantwortlich zeichnenden Personalabteilungen, auch sie handeln längst in der Kenntnis, dass sie deutsche, weiße Männer immer und immer wieder bevorzugen. Zumindest wenn sie lesen oder fernsehgucken können.
Genauso wissen die Medienunternehmen selbst um diesen Fakt - und arbeiten unverdrossen weitgehend ohne MigrantInnen und Frauen in verantwortlichen Positionen. Die Feier des weißen Mannes ist längst kein Lapsus mehr, wenn es denn je einer war. Es ist eine bewusste, es ist eine klare Entscheidung einer Elite, die unter sich bleiben möchte. So lange es irgend geht.
Vor diesem hässlichen Umstand verschließt die deutsche Öffentlichkeit gerne die Augen, denn sie liebt die Geschlechterfrage, die Migrantenfrage, die Mütterdebatte. Also liefern die Medien Futter, und die Verantwortlichen zucken die Schultern. Dank dieser Arbeitsteilung kann das immer so weiter gehen.
Zu früh gefreut
Doch aufgrund demographischen Entwicklung sei das ganze Problem sowieso bald ein alter Hut? Das meinen jetzt viele. Ja und Nein. Natürlich wird der steigende Fachkräftemangel auch den Nicht-Erwünschten vermehrten Einlass gewähren. Qualifiziert sind sie ja. Aus drei Prozent Frauen in Führungsetagen mach 15 Prozent. Attraktive Arbeitsplätze werden den Arbeitgebern aber weiterhin viel Gelegenheit zur Auswahl geben. Und die haben auf die mediale Normalisierung von qualifizierten Frauen und MigrantInnen im Arbeitsleben in Deutschland bislang stur mit Ausgrenzung reagiert. Im Schatten der Debattenkultur blüht der Chauvinismus.
Vielleicht ist es mit Sexismus und Rassismus, verschlagworten wir die vielfältigen Ausgrenzungsmechanismen mal so technokratisch, vielleicht ist es mit dem deutschen Arbeitsleben genauso wie man es der israelischen Regierung bezüglich möglicher Militärattacken nachsagt: Erst wenn die Entscheider aufhören pilotzuprojekten und zu reden, wird es ernst. In den allermeisten Personalabteilungen aber plaudert es sich noch ganz entspannt. Pilotprojekte werden ihnen nichts anhaben. Und die gesetzliche Quote ist noch weit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist