piwik no script img

Kommentar Zweiter ArbeitsmarktKein Platz für Angeknackste

Die "Integration" von Erwerbslosen in den ersten Arbeitsmarkt ist fast alleiniges Ziel. Was mit denen passiert, die nie dorthin gelangen, interessiert Schwarz-Gelb nicht.

D as Gesetz zu den "Eingliederungschancen" am Jobmarkt und die milliardenschweren Kürzungen bei den Beschäftigungsmaßnahmen, die infolge des Sparpakets fällig werden, markieren auch eine ideologische Wende.

Eingedampft wird der "zweite Arbeitsmarkt", also Maßnahmen, die Tagesstruktur, sinnvolle Betätigung und ein Zubrot verschaffen, aber kaum Eingliederung in einen regulären Vollzeitjob versprechen. Dabei werden auch die alten Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) gesetzlich beerdigt.

Man wolle mit dem Abschied vom "zweiten Arbeitsmarkt" den "Lock-in"-Effekt vermeiden, heißt es beim Bundesarbeitsministerium. Damit sind Biografien gemeint, in denen die Erwerbslosen eine Maßnahme nach der andern absolvieren und dadurch angeblich sogar davon abgehalten werden, sich auf dem härteren ersten Arbeitsmarkt einen Job zu suchen. Die "Integration" der Erwerbslosen in einen sozialversicherungspflichtigen Job ist jetzt fast das alleinige Ziel.

Bild: taz
Barbara Dribbusch

ist Redakteurin für Arbeit und Soziales im Inlandsressort der taz.

Diese Begründung klingt vordergründig - sie entspricht aber nicht den Gegebenheiten bei vielen Empfängern von Arbeitslosengeld II. Die Grundsicherung ist längst auch zu einem Auffangbecken geworden für eine Klientel, die aus gesundheitlichen oder Altersgründen den Anschluss an die Erwerbswelt nicht mehr schafft. Darunter sind Menschen, die sich in anderen EU-Ländern in der Invalidensicherung befinden, bei uns aber in Hartz IV landen.

In einer Gesellschaft, wo der Bezug von Erwerbsminderungsrenten erschwert ist und der gesetzliche Ruhestand immer später beginnt, dürfte der Anteil dieser Betroffenen zunehmen. Ob und wie man diesen BürgerInnen sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten bietet, ist eine künftige soziale Frage. Die Bundesregierung interessiert sich leider derzeit nicht dafür.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).
Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • IJ
    Ihr Job

    weshalb werden denn die kommentare hierzu nicht veröffentlicht???