Kommentar Zuwandererquoten: Ungeschickter Schachzug
Die Harksheider Abstimmung hat ein Doppelgesicht: auf der einen Seite Sozialtechnik, auf der anderen Ressentiment. Fatal ist das Signal, das davon ausgeht.
M it der Abstimmung über mögliche Einwandererquoten in der Anlage hat der Vorstand des Kleingartenvereins Harksheide im doppelten Sinne in ein Wespennest gestochen: Wie er selbst sagt, war er überrascht über den großen Unmut der Mehrheit seiner Mitglieder. Dazu kam noch die einhellige Ablehnung und massive Kritik der Öffentlichkeit.
Wohlwollend betrachtet, könnte man im Harksheider Vorstoß den Versuch sehen, mit Hilfe von Sozialtechnik für harmonische Verhältnisse in der Kolonie zu sorgen. Denn, so betont der Vorstand, es gehe nicht darum, keine Migranten dort zu haben - sondern darum, nur so viele aufzunehmen, dass sie auch integrierbar seien. Vollkommen abwegig ist das nicht.
Leider ist es aber auch nicht abwegig, bei einigen, die für die Quote gestimmt haben, Ressentiments zu vermuten. Fatal ist das Signal, das von solchen Abstimmungen ausgeht: Ganz gleich wie sie gemeint sind - sie stigmatisieren Gruppen. Sie schreiben Kollektiven ein Fehlverhalten zu, für das einzelne verantwortlich sind. Und das, nachdem gerade erst bekannt geworden ist, dass Rechtsradikale im ganzen Land gezielt "Ausländer" ermordet haben.
Bedenkenswert ist, dass sich der Vereinsvorstand mit der Aufgabe namens Integration allein gelassen fühlt. Dass die Politik hier mit Angeboten statt mit Zwang auf die Einwanderer zugeht, ist überfällig.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt