Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Wirklich erstaunlich: 200 Jahre nach der Aufklärung leben wir quasi in einer freien Welt und immer noch glauben Menschen, das Handeln der Anderen durch Verbote, Zwangsmaßnahmen, etc. in der Annahme, es besser zu wissen reglementieren zu müssen.
Vernunft erzwingen klappt nicht! Zeigt die Geschichte. Jede/r muss und soll für sich entscheiden, was er/sie isst oder nicht, ob geraucht wird, Alkohol getrunken wird und/oder Drogen konsumiert werden. Allerdings soll dann auch Jede/r für sich für die Folgen dieses Verhaltens einstehen - und nicht die Gemeinschaft. Der Staat ist nicht verantwortlich für überfressene, rauchende und trinkende Menschen - und nicht für deren medizinisches Folgeprogramm, wenn's brennt. Das gilt dann naturgemäß auch für extreme Sportarten oder zu schnell im Auto - eben immer dann, wenn aus einem individuellem Verhalten ein zu erwartendes Schadensrisiko exorbitant steigt. Selbstverantwortung heißt die Devise!
Also mit einem Werbeverbot an Kinder könnte ich ja noch mitgehen. Aber Zwangsabgaben gehen eindeutig zu weit. Es liegt an jedem Menschen selber Entscheidungen für sein Leben zu treffen.
Die Einstellung das der Staat dafür verantwortlich ist seine Bürger zu erziehen und anzuleiten finde ich absolut schrecklich. Mit verlaub es geht den Staat einen Sch&%$// an was ich mit meinem Leben mache!
Ich war übrigens mal Zuckerjunkie, dann habe ich zugenommen und habe meine Ernährung radikal verändert. Speck wieder weg!
An der Berliner Universität der Künste (UDK) polarisiert ein antiisraelischer Protest. Jüdische Studierende fühlen sich nicht mehr sicher.
Kommentar Zuckerhaltige Lebensmittel: Aufklärung ist gesund
Falsche Ernährungsgewohnheiten führen zu schweren Wohlstandskrankheiten. Dabei könnte der Staat durchaus handeln.
Zuckerreiches Essverhalten von Kindern setzt sich meist im späteren Erwachsenenleben fort
Zu viel Zucker, zu viel Fett, zu viel Salz: Falsche Ernährungsgewohnheiten sind für schwere Wohlstandskrankheiten verantwortlich. Dieses Problem ist lange bekannt – und ungelöst. Die deutsche Politik weigert sich, tätig zu werden, obwohl es vergleichsweise einfache Instrumente für einen besseren gesundheitlichen Verbraucherschutz gibt.
Der zu hohe Zuckerkonsum illustriert eindrücklich das politische Versagen: Die Bundesregierung setzt auf eine freiwillige Änderung der Rezepturen für Getränke oder Pizzen. Erst wenn das nicht hilft, soll der Süßegehalt reglementiert werden. Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat nun stellvertretend für alle Unternehmen Coca-Cola an den Pranger gestellt und gezeigt, wie der Getränkeriese seine eigenen Selbstverpflichtungen umgeht. Solange der Konzern viel Geld mit ungesunden Mixturen verdient, wird sich daran wohl nichts ändern.
Dabei könnte der Staat durchaus handeln: Erstens mit einem längst überfälligen Verbot von Kindermarketing in sozialen Medien. Deren Einfluss auf die wichtige Zielgruppe der jungen Konsumenten ist hoch und von den Eltern kaum kontrollierbar. Einmal auf den Süßetrip gekommen, ist zuckerreiches Ess- und Trinkverhalten auch fürs spätere Erwachsenenleben nahezu vorprogrammiert. Die indirekte Werbung über gekaufte Internetstars ist zudem unethisch, können sich Kinder doch aufgrund ihres Entwicklungsstandes selbst nicht gegen die Botschaften der Marketingabteilungen wehren.
Zweitens erhöhen Zwangsabgaben wirkungsvoll den Druck auf die Hersteller zu süßer Nahrungsmittel: In Großbritannien wird die Zuckersteuer gerade eingeführt. Schon im Vorfeld haben viele Getränkehersteller darauf mit einer Senkung des Zuckergehalts ihrer Rezepturen reagiert. Auch in Deutschland ist das Instrument schon einmal erfolgreich erprobt worden. Mit einer Abgabe auf alkohol- und zuckerreiche Alkopops wurden diese umstrittenen Mixgetränke praktisch aus dem Markt gedrängt.
Die wohl wichtigste Waffe gegen ernährungsbedingte Volkskrankheiten bleibt jedoch das Bewusstsein der Konsumenten selbst. Bildung ist ein Schlüssel zu einer gesunden Ernährung. Für einen gesunden Konsum müssen allerdings auch die nötigen zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten vorhanden sein. Wo all dies fehlt, sind Übergewicht und Fettleibigkeit häufiger zu Hause. Menschen, die sich nicht gut ernähren, mangelnde Eigenverantwortlichkeit vorzuwerfen, ist daher nicht nur billig, sondern führt auch politisch ins Leere.
Mehr Erfolg verspräche dagegen ein entschiedener Einsatz für gleichwertigere Lebensbedingungen aller Gesellschaftsschichten. Und effizientere Programme zur gesundheitlichen Aufklärung. Das lohnt sich volkswirtschaftlich, weil Krankheitskosten verringert werden. Aber es bringt nur wenige Wählerstimmen ein. Ist dies etwa der Grund, warum das politische Interesse an einer Problemlösung so gering ist?
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Wolfgang Mulke
Themen
mehr von
Wolfgang Mulke