piwik no script img

Kommentar Zoff zwischen EU und IsraelDas bilaterale Gleis bleibt

Kommentar von Susanne Knaul

Israel schmeißt die EU aus dem Nahost-Quartett. Na und? Manch einen in Brüssel dürfte das freuen. Mitreden müssen die Europäer weiterhin.

Wirbelt keinen Staub auf: Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu. Foto: dpa

D ie EU wird von Benjamin Netanjahu wegen der neuen europaweiten Kennzeichnungspflicht für Siedlerprodukte hart rangenommen. Ab sofort darf die EU keinen Einfluss mehr auf den nahöstlichen Friedensprozess nehmen. Erst die Griechenlandkrise, dann die Flüchtlinge und jetzt auch noch das. Ob Brüssel das verkraften wird?

Benjamin Netanjahus Strafakt wirbelt keinen Staub auf. Manch ein EU-Parlamentarier wird sogar heimlich aufatmen, das leidige Thema Nahostfrieden nun mit offizieller Absage aus Jerusalem endlich vom Hals zu haben.

Denn das Gewissen drückt schon ein wenig, wenn man sich ansieht, was Europa bislang zur Beilegung des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern beigetragen hat. Der letzte konstruktive Schritt liegt zwölf Jahre zurück, als die EU gemeinsam mit den UN, den USA und Russland die sogenannte Roadmap, einen „Fahrplan zum Frieden“ vorantrieb.

Niemand sollte sich aus der Verantwortung ziehen, ganz egal, was man in Jerusalem denkt. Die EU pumpt jährlich Millionenbeträge in die Verwaltung der Palästinensergebiete, was ganz im Sinn der Israelis ist. Da darf man auch mal ein Wort mitreden in Brüssel, wenn es darum geht, Lösungen voranzutreiben.

Die Siedlungen im Blick

Außerdem bleibt anstelle des europäischen Gesamtpakets noch immer das bilaterale Gleis. Wenn ein Frieden derzeit illusorisch erscheint, dann stellt sich die Frage, was getan werden kann, um die Chancen zu steigern.

Netanjahus Bitte, den Siedlungsbau in den sogenannten Blöcken zu erlauben, gilt Aufmerksamkeit: Es muss also geklärt werden, welche Siedlungen israelisch bleiben und welches Land Israel dafür im Gegenzug an die Palästinenser abgibt. Denn hier geht es um den Grenzverlauf, hier treffen sich möglicherweise israelische und palästinensische Interessen, denn auch die PLO notiert seit Jahren die Grenzregelung ganz oben auf ihrer Agenda.

Ist der Grenzverlauf einmal geregelt, kann Israel frei nach Laune in den Blöcken bauen, die israelisch bleiben werden, und die Palästinenser verfügen endlich über das Land, das sie für eine wirtschaftliche Entwicklung so dringend brauchen. Jerusalem und die Flüchtlinge werden ausgeklammert, nur über den Landtausch wird verhandelt und über die Siedlungen, die Israel in den Regionen auflöst, die palästinensisch bleiben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin Meinung
1961 in Berlin geboren und seit 2021 Redakteurin der Meinungsredaktion. Von 1999 bis 2019 taz-Nahostkorrespondentin in Israel und Palästina.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Auf welchen Friedensprozess sollte die EU denn Einfluß nehmen?

  • Reden über Grenzen und Bauen auf eigenem Staatsgebiet - gut und schön, aber leider illusorisch. Es gibt seit Jahren keinen ernstzunehmenden israelischen Plan zum Grenzverlauf, denn das hieße "Judäa und Samaria" aufgeben. Und aus Sicherheitsgründen ließ sich noch immer die Umsetzung eines Palästinenserstaates verhindern. Sie werden derzeit kein einziges Mitglied einer isr. Regierungspartei finden, das nicht über Ihren Vorschlag lachen würde. Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren und blicke anschließend optimistischer in die Zukunft.

  • "Israel schmeißt die EU aus dem Nahost-Quartett"?

     

    Da sollte er vorsichtig sein, denn die EU, vor allem Deutschland, schmeißt mit U-Boot-Geschenken und Ähnlichem in solchen Fällen gern zurück.

     

    Das Junkteam mit dem Landtausch und den Siedlungsblöcken würd ich sein lassen. Einfach alle Siedler abziehen, dann ist dieser Punkt schon mal erledigt.

    • @Georg Lydda:

      Deutschland wird auich künftig jeden Wunsch Israels erfüllen, ganz gleich was es kostet und wozu es dient.