piwik no script img

Kommentar ZivildienstZivildienst zivilisiert Jungmänner

Ines Kappert
Kommentar von Ines Kappert

Der Zivildienst in seiner herkömmlichen Form wird abgewickelt. Als Ersatz zum Ersatzdienst sollen junge Männer in Zukunft freiwillig lernen zu lernen.

Der Ort, an denen Männern die wohl größte Anerkennung für soziales Engagement zuteilwird, ist in der Abwicklung begriffen. Die Rede ist vom Zivildienst. Auch wenn gestern der 2,5-millionste Zivildienstleistende einberufen wurde - in den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Ersatzdienstleister auf rund 84.000 pro Jahr halbiert.

Natürlich ist die Idee von dem Dienst am Vaterland, sei es an der Waffe oder - ersatzweise - am Krankenbett, eine fragwürdige. Gleichzeitig hat Zivildienst auf junge Männer in der Mehrzahl unbestreitbar einen zivilisierenden Effekt. Wo sonst werden sie - unabhängig von ihren Ambitionen und Fähigkeiten - zum Putzen, Teekochen und Zuhören abgestellt?

Insofern ist die Initiative der großen Koalition erfreulich, den Zivildienst zukünftig in freiwillige Lehrdienste umzugestalten. Sie zielt darauf, den Zivildienst vom Wehrdienst zu entkoppeln und so die Phase zu erhalten, in denen Männer noch vor dem Berufseinstieg soziale Kompetenzen erwerben können. So will das 2006 beschlossene Programm generell die Lernkompetenzen junger Männer stärken. Selbstreflexion soll erlernt werden ebenso wie Flexibilität und Kollegialität.

Die offizielle Unterstützung sozialer Kompetenz als allgemeines Qualifikationsmerkmal birgt ein wichtiges Potenzial. Denn sie zielt darauf, Fürsorge und Kommunikation geschlechtsneutral als eine für die Marktwirtschaft bedeutsame Errungenschaft aufzuwerten. Derzeit wird die Bereitschaft, sich auf seinen Gesprächspartner einzustellen oder Fehler einzugestehen, als "soft skills", also als weiches Talent, begriffen. Es kann gelegentlich ein Plus darstellen; notwendig für berufliche Anerkennung ist es - zumal bei Männern - nicht. Und noch einer lästigen, gleichwohl vielfach zirkulierenden Behauptung wird mit dieser Initiative auf lange Sicht der Boden entzogen: dass mit den erhöhten Ansprüchen an Kommunikations- und Teamfähigkeit sich unsere Gesellschaft zum Schaden "richtiger" Männer verweibliche. Soziale Kompetenz aber beschneidet keine Freiräume, sondern sie dehnt sie aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ines Kappert
Gunda-Werner-Institut
leitet seit August 2015 das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung.   Mich interessiert, wer in unserer Gesellschaft ausgeschlossen und wer privilegiert wird - und mit welcher kollektiven Begründung.   Themenschwerpunkte: Feminismus, Männlichkeitsentwürfe, Syrien, Geflüchtete ,TV-Serien.   Promotion in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft zu: "Der Mann in der Krise - oder: Konservative Kapitalismuskritik im kulturellen Mainstream" (transcript 2008).   Seit 2010 Lehrauftrag an der Universität St. Gallen.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!