Kommentar Zerschlagene Gay-Parade: Inszenierung à la Putin
Drinnen hui - und außen pfui. Während das staatlich gelenkte Fernsehern Europa eine bunte Inszenierung des Song-Contests bietet, wird drumherum jede schwule Regung im Keim erstickt.
M itwirkende jeglicher Couleur überboten sich am vergangenen Samstag geradezu in ihren Lobeshymnen auf die gelungene Inszenierung des Eurovision Song Contest in Moskau. Das Präludium zu dem Gesangsmarathon war alles andere als ein Ruhmesblatt. Im Gegenteil: Wieder einmal zeigte Russland sein hässliches Gesicht, als Ordnungskräfte der Miliz mit äußerster Brutalität gegen Aktivisten einer nicht genehmigten Homo-Demonstration vorgingen und rund 40 Personen vorübergehend festnahmen.
Dazu passt auch die zynische Äußerung eines Teilnehmers einer sogenannten Gegenkundgebung, Gay-Paraden sollten allenfalls in Straflagern stattfinden. Eine weltoffene Stadt sieht anders aus!
Dabei sind Homosexuelle nicht die einzige Minderheit, die in der gelenkten Demokratie à la Wladimir Putin täglich Opfer von Diskriminierung und Ausgrenzung werden. "Jagd gemacht" wird auf alle, die von der Norm abweichen: Oppositionelle, ausländische Studierende, bevorzugt aus afrikanischen Staaten, oder Menschen aus dem Kakausus, die als "Schwarzärsche" verunglimpft werden.
Wo es darum geht, das Andere zu stigmatisieren, marschiert neben der russisch-orthodoxen Kirche auch immer die Regierung in der ersten Reihe mit.
Vor allem für die regimekritischen Kräfte, die unter Präsident Dmitri Medwedjew eine Verbesserung des Klimas auszumachen glauben, dürften die Ereignisse vom Samstag ein herber Rückschlag sein. Schließlich ist eines von Medwedjews erklärten Zielen, den Rechtsstaat zu stärken und Bürgerrechte durchzusetzen.
Bereits einmal meldete sich der Staatschef in diesem Sinne mahnend zu Wort, als er dem Chefredakteur der oppositionellen Zeitung Nowaja Gaseta im Kreml eine Audienz gewährte. Eine Neuauflage wäre jetzt dringend geboten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag