Kommentar Wohnungsbau in Jerusalem: Wo sich alles entscheidet
Zwei Staaten, unter Umständen ja, Jerusalem als Doppelhauptstadt niemals. Doch das ist Utopie – jedenfalls, wenn man die Palästinenser fragt.
D er Streit um den Status von Jerusalem ist bald 65 Jahre alt. Mit ihm entscheidet sich die Zukunft der gesamten Region. Ist erst einmal eine Lösung für die "ewig ungeteilte Hauptstadt", die Jerusalem für die Israelis ist, gefunden, bleiben nur noch "Peanuts". Doch so weit ist es noch nicht, wie der neue Konflikt über 900 Wohnungen im Osten der Stadt beweist.
In Jerusalem herrscht Wohnungsmangel. Noch stärker als in der Küstenregion steigen die Grundstücks- und Hauspreise rapide an. Denn das überwiegend konservative und religiöse Jerusalem wächst rascher. Die Entscheidung, 900 neue Wohnungen zu bauen, folgte somit einer innenpolitischen Notwendigkeit. Die Reaktionen im Ausland wurden dafür in Kauf genommen. Sie waren nicht das Ziel.
Die israelische Regierung möchte gern Frieden machen, allerdings nur, wenn das ohne Kompromisse in Jerusalem möglich ist: Zwei Staaten, unter Umständen ja, Jerusalem als Doppelhauptstadt niemals. Doch das ist Utopie – jedenfalls wenn man die Palästinenser fragt, die deshalb mehr und mehr über die Ein-Staaten-Lösung nachzudenken beginnen.
Auch die palästinensische Bevölkerung wächst, nur mangelt es ihr an einer Lobby. Abhilfe zu schaffen ist Regierung und Stadtverwaltung deutlich weniger dringlich. Ungeachtet gegensätzlicher Versprechungen aus dem Rathaus, bleiben die nötigen Baugenehmigungen aus.
Was sich den jungen palästinensischen Familien als Alternative bietet, wäre logischerweise der Umzug in die Siedlungen, was theoretisch möglich ist, da laut Rathaus jeder wohnen kann, wo er will. Für das offiziell noch immer von der palästinensischen Führung verfolgte Ziel der Teilung der Stadt und der Zwei-Staaten-Lösung wäre eine solche Entwicklung hingegen fatal.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin