Kommentar Wohnhausbrand: Sporadisch eskalierendes Misstrauen
Die Brandtragödie von Ludwigshafen ist zum Politikum geworden. Türkische Medien spekulieren bereits über einen fremdenfeindlichen Hintergrund, doch die Ursache ist noch unklar.
Der dramatische Wohnhausbrand von Ludwigshafen, der neun Tote und 60 Verletzte gefordert hat, beschäftigte nicht nur die deutschen Medien. Das Foto von dem Kleinkind, das aus einem Fenster hinab über mehrere Stockwerke einem Feuerwehrmann in die Arme geworfen wurde, prangte auch bei vielen türkischen Zeitungen auf der ersten Seite. Manche, vor allem die Hürriyet, brachten zudem einen finsteren Verdacht ins Spiel: Weil es sich bei den Opfern ausschließlich um türkische Familien handelte, fühlten sie sich an den rassistisch motivierten Brandanschlag von Solingen erinnert, dem 1993 fünf Angehörige einer türkischen Familie zum Opfer fielen. Dies ließ sie auch jetzt einen fremdenfeindlichen Hintergrund vermuten.
Das wirkt recht überzogen, denn noch ist die Ursache des Brandes völlig unklar. Zwar lässt sich eine fremdenfeindliche Tat noch längst nicht ausschließen, wie SPD-Chef Kurt Beck das nahegelegt hat. Ein kleines Mädchen will schließlich gesehen haben, wie ein deutsch sprechender Mann das Feuer gelegt habe. Doch mehr weiß man eben nicht.
Dass sich türkische Medien trotzdem bereits in wildesten Spekulationen ergehen, ist symptomatisch für das angespannte Verhältnis zwischen Deutschen und Türken, das von sporadisch eskalierendem Misstrauen geprägt ist. Während auf deutscher Seite von manchen Meinungsmachern so unterschiedliche Dinge wie Moscheebauten oder dramatische Fälle von Jugendgewalt gleichermaßen als Zeichen türkischer Landnahme gewertet werden, stehen dem auf türkischer Seite all jene gegenüber, die alles - von der Verschärfung des Zuwanderungsgesetzes über Kochs Wahlkampf bis hin zu ungeklärten Wohnungsbränden - stets als Ausdruck des deutschen Rassismus deuten wollen.
So ist der Fall nun zu einem Politikum geworden. Die türkische Regierung hat eigene Ermittler nach Deutschland entsandt, um den Brand zu untersuchen, und Ministerpräsident Erdogan will auf seiner geplanten Deutschlandreise nun einen Abstecher nach Ludwigshafen machen. Die Aufregung ähnelt ein wenig jener wie beim "Fall Marco" - nur unter umgekehrten Vorzeichen. DANIEL BAX
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden