Kommentar Wirtschaftsnobelpreis: Langweilig!
Bloß kein Risiko. Jean Tirole ist ein grundsolider Forscher, der zu einem relevanten Thema arbeitet. Der Nobelpreis für ihn aber setzt ein falsches Signal.
D ie Jury für den Wirtschaftsnobelpreis hatte offenbar nur ein Ziel: Bloß kein Risiko eingehen! Also vergab sie die Auszeichnung an den Franzosen Jean Tirole. Langweiliger hätte es nicht kommen können.
Tirole ist ein grundsolider Forscher, der wichtige Arbeiten über die Frage publiziert hat, wie man Oligopole regulieren sollte – wie man also verhindert, dass wenige Großkonzerne ihre Marktmacht ausnützen und überhöhte Preise durchsetzen. Dieses Thema ist durchaus relevant, wie eine einzige Zahl vom Statistischen Bundesamt zeigt: In Deutschland kontrollieren ein Prozent der Unternehmen bereits 65 Prozent des Umsatzes. Es ist nicht völlig abwegig, einen Forscher auszuzeichnen, der sich lebenslang mit dieser Marktmacht beschäftigt hat.
Dennoch bleibt ein Unbehagen – sowohl methodisch wie inhaltlich. Tirole ist ausgebildeter Ingenieur und Mathematiker, der dann am MIT eine ökonomische Promotion angehängt hat. Und wie ein Mathematiker geht er vor: In Modellen simuliert er die optimalen Handlungsoptionen. Menschliches Verhalten kommt zwar auch vor, aber nur in „Reinform“, als mathematische Spieltheorie. Erneut wird ein Ansatz prämiert, der die Ökonomie wie eine Naturwissenschaft betreibt – obwohl sie ein soziales Phänomen ist.
Zudem wird ein Thema aus der sogenannten Mikroökonomik ausgezeichnet, die um die einzelnen Wirtschaftsakteure wie Unternehmen oder Kunden kreist. Dabei gerät das große Ganze, die Makroökonomik, meist aus dem Blick. Es sind jedoch die makroökonomischen Probleme, die die Welt derzeit beschäftigen – von der Devisenspekulation bis zur Eurokrise.
Das Signal aus Stockholm ist: Die Jury wollte sich aus der politischen Schusslinie nehmen, indem sie ein harmloses Thema und eine harmlose Methode prämierte. Langweilig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“