piwik no script img

Kommentar WirtschaftskriseDen Wohlstand neu verteilen

Kommentar von Stephan Kosch

Die Pleite von Escada zeigt: Die Wirtschaftskrise ist noch lange nicht vorbei. Wenn etwa nicht mehr genug Vollzeitarbeitsplätze für alle entstehen, könnten dann nicht alle weniger arbeiten?

Die Insolvenz des Luxusbekleidungskonzerns Escada dürfte wenige Auswirkungen auf den Alltag des Durchschnittsverbrauchers haben. Auch für die Berechnung des Bruttoinlandsprodukts in diesen Krisenzeiten hat die Frage, wie viele Designerkleider hergestellt werden, eher marginalen Wert. Dennoch zeigt die Pleite von Escada: Die Wirtschaftskrise ist noch lange nicht vorbei.

Denn Escada reiht sich ein in eine Reihe von Insolvenzen, die weniger spektakulär als im Falle von Karstadt oder einer immer noch möglichen Opel-Insolvenz sein mögen, die aber tausende von Arbeitsplätzen vernichten. Und die kommen so schnell nicht mehr wieder. Daran ändern auch die für den heutigen Donnerstag erwarteten aktuellen BIP-Zahlen nichts. Selbst wenn die Wirtschaft nur noch ein wenig schrumpft - von einem Wachstum, das neue Arbeitsplätze schafft, sind wir noch weit entfernt. Natürlich könnte die Politik gegensteuern. Ein neues, ökologisch ausgerichtetes Konjunkturprogramm kann schnelleres und beständigeres Wachstum erzeugen als jede Abwrackprämie.

Bild: taz

Stephan Kosch ist Redakteur im taz-Ressort Ökologie und Wirtschaft.

Doch das Grundproblem löst auch ein solcher Green Deal nicht: In einer gesättigten Volkswirtschaft wird es immer schwerer, Wachstumsraten zu erzielen, die nachhaltigen Effekt auf den Arbeitsmarkt haben. Eine Volkswirtschaft, die auf ewiges materielles Wachstum ausgerichtet ist, kann langfristig kein politisches Ziel sein. Die Ressourcen dieses Planeten sind endlich, bereits jetzt leben vor allem die Industriegesellschaften weit über ihre Verhältnisse. Die Debatten über den Klimawandel und seine Kosten sind nur die Vorboten der kommenden Verteilungskämpfe.

Es gilt also, diesen zu begegnen und den nach wie vor vorhandenen Wohlstand im weitesten Sinne neu zu verteilen. Wenn etwa nicht mehr genug Vollzeitarbeitsplätze für alle entstehen, könnten dann nicht alle weniger arbeiten? Die Einnahmeausfälle könnten über eine staatliche Grundversorgung ausgeglichen werden. Das alles stellt die heutigen sozialen Sicherungssysteme komplett infrage. Das ist unbequem. Die Suche nach neuen Antworten kann aber auch mehr Lebensqualität jenseits des klassischen Wachstumsdenkens bringen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • S
    Sonja

    Tagalan:

     

    Schön zu sehen, dass es doch noch Menschen gibt mit solch idealistischen Träumen. Manchmal beschleicht mich nämlich eher das Gefühl, dass wir grade dabei sind, einen riesigen Schritt rückwärts zu gehen in Richtung Feudalismus. Der normale Arbeiter oder Angestellte und auch das Heer der Arbeitslosen sind nur noch Leibeigene derer, die das Kapital besitzen. Und die Politiker nichts als traurige Clowns im Dienst dieses Systems mit der Aufgabe, den Anschein von Demokratie zu wahren.

  • MG
    Marco Grandmann

    Voellig richtig und vor allem : nicht neu. Die realisierung wird mit 100% Sicherheit an der menschlichen Gier scheitern. Diese Gier ist in uns allen, es wuerde keiner einen Schritt zurueckgehen um einigen anderen einen kleinen vorwaerts zu gestatten.Warum immer ich, sollen die anderen doch mal. Politiker sind auf die Stimmen dieser 90%igen Mehrheit angewiesen und Meister darin Fast-Katastrophen als reparierbare Unfaelle zu verkleiden um nie am Status Quo zu ruetteln und eventuell das System in Frage zu stellen. Da wir Politik delegieren , ganz demokratisch, wo bitte sollen Veraenderungen herkommen? Und Revolution? Bekannterweise verschieben diese nur die Machtverhaeltnisse und nicht das Selbstverstaendnis. Die moeglicherweise einzige Loesung ist immer wieder darzustellen wie ueberbevoelkert der Planet ist und dies allmaehlich zu revidieren, aber auch da stossen wir an religioese Grenzen: seid fruchtbar und mehret Euch ........bis Ihr platzt.

  • M
    Mistral

    Wie kommt Herr Kosch auf die gewagte Behauptung, dass der deutsche Markt gesättigt sei?

     

    Dank der Nachwehen der Rot/Grünen "Reform-Politik" und der "Gürtel-enger-schnallen-" Rhetorik der liberal-konsverativen Kreise (u.a. Meinhard Miegel) haben die deutschen Arbeiternehmer in den letzten 5 Jahren Reallohnverluste in einem historisch beispiellosen Ausmaße hinnehmen müssen (siehe jüngste DIW Studie).

    http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,642058,00.html

     

    Wenn Sie sich von dem Konzept des Wachstums verabschieden wollen, dann machen Sie bitte nicht den dritten Schritt vor dem ersten!

     

    Erst muss die "Trickle Down" Ökonomie beseitigt werden und eine angemessene Teilhabe der breiten Bevölkerung am volkwirtschaftlichen Vermögen gewahrleitet sein, bevor man sich weitere Maßnahmen auch nur überlegen kann.

     

    Wie sagte schon Bert Brecht: "Erst kommt das Fressen, dann die Moral"

  • T
    Tagalan

    Wie steht es um die Menschheit? Wohl nicht so gut. Eine Spezies, die sich mit allen Mitteln krampfhaft an das Alte klammert und nicht gewillt ist einen neuen Weg einzuschlagen wird kein Erbarmen von der Zeit erwarten können.

    Man kann sich fragen, wieviele Jahrtausende die Menschheit noch den absoluten Zerfall durchleben muss, bis sie begreift wo die Ursache allen Übels liegt. Immer wieder werden Massen an Menschen missbraucht um die Gier einiger wenige zu befriedigen. Krieg, Vergewaltigung, Krankheiten, Folter, Tote, Hungernde, Arbeitslose, Sklaverei, Unterdrückung, Mord, Zerstörung, Ausbeutung... War es jemals anders gewesen? Alles biginnt mit einem sanften Anfang und guten Vorsätzen. Doch es reichen keine 50 Jahre und man steckt wieder in der selben Mist wo man einst versuchte zu fliehen. Und immer wieder sucht man nach fadenscheinigen Gründen, warum es so gekommen ist, wobei der wahre Grund nicht mit der Kneifzange angerührt wird. Würde er doch alles bisherige in Frage stellen.

    Wie bei der Animalfarm von George Orwell: Man riskiert alles um sich gegen die Unterdrückung zu wehren, nur um sich dann vom nächsten unterwerfen zu lassen, der meistens noch schlimmer ist, als der vorherige.

     

    Irgendwann werden die Menschen gelernt haben und verstehen, was sie falsch machen. Irgendwann werden sie damit beginnen nicht nur von einer besseren Welt zu reden, sondern gemeinsam ernsthaft daran arbeiten. Irgendwann werden die Menschen sich nicht mehr führen lassen, sondern eigenständig handeln und auch eigenständig denken. Irgendwann wird ihnen das Schicksal ihrer Kinder und Kindeskinder und der Umwelt nicht mehr gleichgültig sein. Irgendwann werden sie die Wurzel allen Übel erkennen und verstehen, dass sie weder in einem schönen Auto, noch in einem Haus, noch in einem Flachbildschirm, noch in einer Scheinrelegion ihre Freiheit finden können.

  • T
    tom

    Dieser neue Ansatz ist so einfach wie goldrichtig! Die jetzt noch gültige sozialökonomische "Ordnung" liegt doch schon lange im Museum gleich neben dem Faustkeil...das was in den Köpfen Vieler ist, genau so; dümmlich reden sie der jetzt gültigen Ordnung das Wort, zittern jedoch gleichzeitig um ihren Arbeitsplatz...der ja schon lange zum "Job" mutiert ist, einem kurzfristigen, ungewissen Arbeitsverhältnis, deshalb ja auch diese Sprachregelung, eben Job, nicht seriöser Arbeitsplatz...ich wünsche mir das bedingungslose Grundeinkommen, basierend auf dem Ansatz von Götz Werner...alleine die gewaltige Freisetzung des Potentials derjenigen, die schon in Hartz VI vergammeln und derjenigen die dann in Hartz VI vergammeln müssen, bis zu Ihrem Tod, würde einen Paradigmenwechsel rechtfertigen...aus welchem Grund wird eigentlich unterschieden, in diesem jetzt gültigen "System" zwischen Menschen die arbeiten wollen und denjenigen, die nicht wollen, angeblich? Das ist doch total dämlich, müssig und spielt keine Geige, wenn für die Wollenden millionen von Arbeitsplätzen schlicht nicht da sind. Leistungsträger?! Selektion?! Ja, Leistungsträge, Leistungsträger, am Leistungsträgsten...lasst uns endlich anfangen zu denken und diese Spitzbuben, diese Heuchler abzuwählen und über die direkte Demokratie das bedingungslose Grundeinkommen einzuführen...bitte jedoch zuerst anfangen zu denken, ganz wichtig...kleiner Geist passte nicht zu grosser Idee und Lebensweise...

  • G
    Guapito

    Ach nee, wirklich???