Kommentar Winternotprogramm: Angebot und Nachfrage
Wenn die Unterkünfte jetzt schon voll sind, ist es Zeit, dass der Senat weitere Plätze schafft. Dass er sich darauf einstellt, ist nicht erkennbar.
D as Winternotprogramm für Obdachlose dem Bedarf anzupassen, ist eine schwierige Sache. Schließlich entzieht sich die Zielgruppe naturgemäß der Statistik. Dazu kommt die Eigenart dieser Klientel, für die gewisse Arten der Unterbringung, etwa Massenunterkünfte, ungeeignet sind.
Geht man von den Zahlen vom vergangenen Jahr aus, als maximal 280 Menschen durch das Winternotprogramm ein Obdach fanden, müsste die Sozialbehörde mit einer Startzahl von 250 Plätzen ganz gut liegen. Doch zum einen ist nicht klar, wie viele Leute letzten Winter abgewiesen wurden oder bestimmte Unterkünfte mieden, etwas aus Angst, beklaut zu werden.
Zum anderen scheint sich die Nachfrage nach Plätzen für diesen Winter stark erhöht zu haben. Wenn die Unterkünfte jetzt schon voll sind, ist es Zeit, dass der Senat weitere Plätze schafft. Dass er sich darauf einstellt, ist – abgesehen von vagen Ankündigungen – nicht erkennbar.
Und vor allem ist nicht erkennbar, dass sich Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) um die seit Jahren von den Sozialverbänden geforderten überschaubaren Unterkünfte mit Rückzugsräumen kümmert, die auch angenommen werden. Nur dann wird sein Versprechen „niemand muss auf der Straße schlafen“, das er mit dem Relativsatz „solange er es nicht will“ versehen hat, nicht zur Ausrede.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!