Kommentar Williamson-Affäre: Der erstaunliche Brief des Joseph R.
Der Papst schreibt einen ambivalenten Brief an seine Bischöfe - offensichtlich kann er mit Kritik nicht umgehen.
E s gibt solche Typen: Erst, wenn man ihre Frechheiten satthat und zurückblafft, werden sie freundlich. Joseph Ratzinger, Papst der katholischen Weltkirche, scheint Züge eines solchen Menschen zu haben. Das jedenfalls legt der nun offiziell veröffentlichte Brief von Benedikt XVI. an seine Bischöfe nahe. Es ist ein erstaunliches, sehr persönliches und ziemlich ambivalentes Dokument.
Erstaunlich ist das Schreiben, da es relativ schonungslos die "Pannen" innerhalb der Kurie benennt, die zur Teilrehabilitation auch eines Holocaust-Leugners führten. Dass der Papst so klar diese Fehler zugibt und bedauert, ist schon ein neuer, ein notwendiger Ton, um aus der Kirchenkrise herauszukommen. Dass der Papst zugleich verspricht, dem ach so neuen Medium Internet in Folge der Williamson-Affäre nun mehr Aufmerksamkeit zu widmen, ist tragisch-komisch.
Sehr persönlich ist der Brief, weil ihn eine ordentliche Spur Selbstmitleid, Dünnhäutigkeit und Naivität durchzieht, etwa wenn der Papst beklagt, dass auch Katholiken "mit sprungbereiter Feindseligkeit auf mich einschlagen zu müssen glaubten". Der deutsche Professor auf dem Stuhl Petri hat offensichtlich immer noch nicht verstanden, dass die Weltkirche mit ihrer einer Milliarde Menschen kein Kuschelverein ist, in der Kritik aneinander immer samtweich sein muss. Und er will anscheinend nicht kapieren, dass alle seine Aktionen auch eine politische Dimension haben - und seien es so scheinbar interne Dinge wie die Teilrehabilitation von Ultratraditionalisten oder die Wiedereinführung einer Karfreitagsfürbitte zur Bekehrung der Juden.
Ambivalent ist das Schreiben schließlich, weil der Papst darin unvermittelt in einen Gegenangriff übergeht und die Kritiker seines Vorgehens des Hasses und der Intoleranz zeiht. Dass die Kritik am Papst gerade von Seiten mancher deutscher Bischöfe und durch die Kirchenvolksbewegung allein in Sorge um die Kirche geschah, scheint bei ihm nicht wirklich angekommen zu sein.
Die Kirchenkrise schwelt also weiter: Damit sich das ändert, müssen die Pius-Brüder das Konzil voll anerkennen - und Richard Williamson muss seine Holocaust-Leugnung widerrufen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell