Kommentar Weissrussland: Blindheit mit blutigen Folgen
Nach den Repressionen gegen die Opposition in Weißrussland muss die EU sich fragen lassen, wie sie mit ihrem autokratischen Nachbarn verfahren will.
D ass auch dieses Jahr bei den Präsidentschaftswahlen in Weißrussland massiv gefälscht wurde, kann niemanden ernsthaft überraschen. Das überaus brutale Vorgehen gegen Regimekritiker aber war nicht zu erwarten. Nicht nur seine Mitkonkurrenten, die er dieses Mal so großzügig und so zahlreich hatte antreten lassen, ließ der weißrussische Diktator Alexander Lukaschenko krankenhausreif prügeln. Auch mit kritischen Journalisten und Menschenrechtlern rechneten seine Schergen ab.
Die Tatsache, dass mit dem Präsidentschaftskandidaten Wladimir Neklajew und der Reporterin Irina Chalip zwei prominente Lukaschenko-Gegner bis jetzt spurlos verschwunden sind, erinnert an die finsteren Zeiten Ende der 90er Jahre. Damals gehörten solche Verschleppungen zur gängigen Praxis, um lästige Oppositionelle mundtot zu machen.
Die Brutalität der Machthaber belehrt alle diejenigen eines Besseren, die in Weißrussland vorsichtige Anzeichen einer Liberalisierung ausgemacht hatten. Zweifellos: Anzeichen einer vorsichtigen Öffnung gab es einige - wie der Wahlkampf beweist, in dem die oppositionellen Kandidaten immerhin einen begrenzten Zugang zu den staatlichen Medien hatten. Doch diese Zugeständnisse waren eher einer kurzfristigen Verschlechterung der Beziehungen zu Russland geschuldet denn einem wirklichen Gesinnungswandel. Das hat Lukaschenko jetzt noch einmal eindeutig klargestellt.
Die EU muss sich nun fragen lassen, wie sie künftig mit ihrem autokratischen Nachbarn verfahren will. Eine stringente Strategie fehlt ja nicht nur für Weißrussland, sondern insgesamt für die östlichen Anrainerstaaten. Das Problem aussitzen oder nach einigen kritischen Worten wieder zur Tagesordnung übergehen, funktioniert nicht. Auch die Oststaaten weiterhin weitgehend zu ignorieren, hilft nicht. Sanktionen würden in erster Linie die Bevölkerung treffen.
Aber auch Instrumente, die die Demokratisierung vorantreiben sollen, wie die Östliche Partnerschaft, haben bis jetzt nichts erreicht. Jetzt bedarf es einer durchdachten Strategie, die die Förderung und Unterstützung der Zivilgesellschaft in den Mittelpunkt stellt. Ein wichtiger und schnell zu realisierender Schritt dahin wäre, für Weißrussen die längst überfälligen Erleichterungen bei der Visavergabe durchzusetzen. Dies wäre endlich mal ein konkretes Signal.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland