Kommentar Wehrpflicht: Mythos oder Dienstleister
Die Wehrpflicht wird erneut diskutiert. Doch ohne die Dienstpflicht wäre der Mythos vom Bürger in Uniform vollends dahin.
Eine Interventionsarmee kann selbstverständlich ebenso gut, wenn nicht viel besser ohne Wehrpflichtige funktionieren. Kaum ausgebildete, kurz dienende Rekruten kosten nur Geld und binden personelle Ressourcen. Kaum verständlich also, so scheint es auf den ersten Blick, warum die Union und Teile der SPD so stur auf der Wehrpflicht bestehen.
Doch ganz so irrational wie von ihren Gegnern zuweilen unterstellt ist die Wehrpflicht auch aus Sicht einer politischen Führung nicht, die hinter der Politik militärischer Interventionen steht. Denn ohne die Dienstpflicht wäre der Mythos vom Bürger in Uniform vollends dahin. Dieser Mythos ist in Deutschland immer noch nötig, um den Streitkräften den Status einer einigermaßen respektierten Institution zu verleihen. Ohne die Wehrpflicht würde die Bundeswehr zur Bundesanstalt für globale Gewaltdienstleistungen.
Einher mit dem gesellschaftlichen Abstieg ginge ein Abfall des sozialen Niveaus. Längst zieht die Bundeswehr vor allem jene an, die verzweifelt nach einer beruflichen Perspektive suchen. Innerhalb der Bundeswehr wird die Wehrpflicht deshalb schon jetzt vor allem in ihrer Funktion als Schnupperpraktikum für Abiturienten geschätzt. Mit Schrecken schaut man in die USA, wo sich die Streitkräfte zu einem Auffangbecken für sozial Schwache entwickelt haben.
An diesem Punkt sind die hiesigen Gegner der Wehrpflicht wenig aufrichtig: Grüne und FDP müssen sich die Frage gefallen lassen, ob die Forderung nach Ende der Dienstpflicht bloß für eine Entlastung der eigenen, sozial privilegierten Wählerschichten sorgen soll. Wer ehrlich die Abschaffung der Wehrpflicht will, der muss zunächst eine offene Debatte über die Zukunft der Bundeswehr führen - und über den Einsatz in Afghanistan.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart