Kommentar Wahlprüfsteine: Ideologische Gräben
In der Agrarpolitik trennt die Volksparteien in Niedersachsen mittlerweile ein ideologischer Graben. Der ist zu tief, um durch Koalitionsverhandlungen überwunden zu werden.
N atürlich sind die Wahlprüfsteine des Agrarbündnisses Niedersachsen keine wertneutrale soziologische Erhebung. Es sind suggestive Fragen, die in vielen Punkten wirken, als wären sie direkt aus dem Grünen-Programm übernommen.
Aber das mindert ihren Wert nicht. Denn das bemerkenswerteste Ergebnis dieser Frageaktion ist, dass zwei Lager im Agrarthema einander unversöhnlich gegenüberstehen: In den Streitpunkten wie der Frage nach gerechten Löhnen und Preisen, nach der Förderung für bäuerliche Betriebe und der Agro-Gentechnik ist in den großen Volksparteien Niedersachsens keine Differenzierung mehr möglich. Die jeweiligen Mehrheiten liegen bei ihnen zwischen 84 und 100 Prozent. Wobei der monolithische SPD-Auftritt fast noch mehr überrascht als die starr agrarindustrielle Haltung der Union. Denn früher waren die Sozialdemokraten der viel näher.
Ein solcher ideologischer Graben ließe sich in Koalitionsverhandlungen kaum überbrücken – es sei denn, man misst dem Thema keine größere Bedeutung zu. Und SPD-Chef Stephan Weil, der mit Birgit Honé eine fachfremde und politisch unerfahrene Kraft fürs Landwirtschaftsministerium benannt hat, scheint ja auch in diese Richtung zu tendieren: ein normaler Zug für einen Großstadtbürgermeister. In Niedersachsen, wo Agrar der zweitgrößte Wirtschaftszweig ist, kann er sich das allerdings nicht leisten.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!