Kommentar Wahlkampf in Frankreich: Die größte Partei
Das Volk in Frankreich ist wahlmüde. Desinteresse bestimmt derzeit den Wahlkampf um den nächsten Staatschef. Eine Mehrheit meint, eigentlich keine wirkliche Wahl zu haben.
I m französischen Präsidentschaftsrennen liegen derzeit weder Amtsinhaber Sarkozy noch sein Herausforderer Hollande an der Spitze – sondern die „Partei“ der Nichtwähler.
32 Prozent der Franzosen wollen einer Umfrage nach die Abstimmung links (oder rechts) liegen lassen. Noch nie war das Interesse am nächsten Staatschefs in dem Land so gering. Zum Vergleich: 2007 pfiffen nur halb so viele Franzosen auf ihr Wahlrecht.
Das aktuelle politische Angebot findet offenbar keine ausreichende Nachfrage. Auch die absehbare Stichwahl zwischen Sarkozy und Hollande löst keine größere Leidenschaft aus: Gerade einmal 42 Prozent der Befragten sehen darin eine Konstellation, bei der sie wirklich eine Wahl hätten.
Hinter dem manifesten Desinteresse verbirgt sich sowohl die Enttäuschung ehemaliger Sarkozy-Wähler als auch die Frustration der Gegner des konservativen Präsidenten, die sich einen politisch markanteren Herausforderer als Hollande gewünscht hätten.
Viele Franzosen gehen davon aus, dass es unter dem Strich egal ist, wer von den beiden in den Élysée-Palast einzieht.
Beredt ist auch das Schweigen der Intellektuellen: Philosophen wie André Glucksmann haben wenig Lust, sich nochmals an Sarkozy die Finger zu verbrennen.
Und Bernard-Henri Lévy mag nicht Wahlhelfer für Hollande spielen, wie noch 2007 für dessen Parteifreundin Ségolène Royal.
Die amtierende Regierung tut unterdessen wenig gegen die drohende Wahlmüdigkeit. Im Gegenteil: Sarkozys Innenminister hat den ersten Durchgang auf den 22. April terminiert – mitten in die Osterferien in Frankreich.
Seine Partei kann davon profitieren. Senioren und Landwirte fahren weit seltener in den Urlaub. Und sie wählen traditionell rechts.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell