Kommentar Wahlen in Zentralamerika: Der gescheiterte Aufbruch
Die Linkswende in Zentralamerika ist schon wieder am Ende. Dass sie so schnell an Bedeutung verlor, hat die Linke größtenteils sich selbst zuzuschreiben.
E s ist noch keine drei Jahre her, da wurden die einstigen Bürgerkriegsländer Zentralamerikas links oder sozialdemokratisch regiert. Ein heißer Schauplatz des Kalten Kriegs folgte nicht mehr den USA, sondern orientierte sich an der Linkswende Südamerikas.
Das ist Vergangenheit. Zuerst wurde der Aufbruch in Honduras beim Putsch im Juni 2009 erstickt. In El Salvador hat sich Präsident Mauricio Funes, gewählt als Hoffnungsträger auf dem Ticket der ehemaligen Guerilla der FMLN, als Freund des Finanzkapitals entpuppt.
In Nicaragua wurde bei der Wahl vom Sonntag mit Daniel Ortega zwar ein nominell Linker im Präsidentenamt bestätigt. Doch der Sandinist ist schon lange kein Mann des Aufbruchs mehr. Als selbstherrlicher Machtpolitiker führt er das Land zurück in eine Vergangenheit, in der es wie eine Familien-Finca regiert wurde.
ist taz-Korrespondent und berichtet aus Mittelamerika.
In Guatemala ist mit Álvaro Colom der erste Sozialdemokrat im Präsidentenamt seit dem Militärputsch von 1954 an seiner eigenen Zögerlichkeit gescheitert und an der Eitelkeit seiner Frau. Er traute sich nicht, sein wichtigestes Wahlkampfversprechen – eine Steuerreform – in die Tat umzusetzen.
Hätte er die wenigen superreichen Familien des Landes zur Kasse gebeten, hätte er die Mittel gehabt, um die drängendsten Probleme anzugehen: Armut und Kriminalität. Statt dessen widmete er sich dem sinnlosen Unterfangen, seine Frau Sandra Torres als Nachfolgerin zu promovieren. Die Verfassung Guatemalas verbietet die Wahl eines nahen Verwandten des Präsidenten und so stand die gemäßigte Linke am Ende ohne Kandidat/in da. Das Volk hatte in der Stichwahl zwischen rechts und rechts zu entscheiden.
Ausgerechnet ein General mit dunkler Vergangenheit im Bürgerkrieg hat gewonnen – das deutlichste Zeichen für den gescheiterten Aufbruch der Linken in Zentralamerika. Dass sie so schnell an Bedeutung verlor, hat sie - mit der Ausnahme von Honduras – sich selbst zuzuschreiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen