piwik no script img

Kommentar Wahlen im IranKandidaten der Hoffnung

Kommentar von Peter Philipp

Präsident Rohani kann sich entspannen: Die Reformer gehen gegen viele Widerstände als Sieger aus den Wahlen hervor.

Iranerinnen (und der Rücken eines Iraners) im Wahlstudio. Foto: dpa

U nter Voraussetzungen wie diesen hätte man sich anderswo die Wahlen genauso gut sparen können – nicht so aber im Iran: Über 90 Prozent der reformorientierten Kandidaten waren vom „Wächterrat“ disqualifiziert und von der Parlamentswahl ausgeschlossen worden. Die verbliebenen paar Dutzend Anhänger von Präsident Rohani unter den Bewerbern drohten im zehnten „Majlis“ (Parlament) in die Bedeutungslosigkeit gezwungen zu werden.

Nicht von ungefähr aber gaben sich die Reformer den Namen „Hoffnung“ und taten sich mit gemäßigten Konservativen zusammen. Das Unerwartete geschah: Allein in der Hauptstadt Teheran fielen alle 30 Wahlkreise an Kandidaten der „Hoffnung“.

Nun ist Teheran nicht der Iran, obwohl besonders in der Berichterstattung beides nur allzu oft gleichgesetzt wird. Die 15-Millionen-Stadt ist in vielem moderner, aufgeschlossener und liberaler als der Rest des Iran, wo religiös-traditionelle Einstellungen noch weit verbreitet sind.

In der Provinz dürfte sich der Erfolg der Reformer nicht wiederholen. Aber es steht schon vor dem Ende der Stimmauszählung fest, dass die konservativen Hardliner dort nicht mehr wettmachen können, was sie in der Hauptstadt Teheran verloren haben.

Der Weg zur Wiederwahl wird leichter sein

Präsident Rohani kann also zufrieden sein: Seine Politik von Öffnung und Reform dürfte künftig auf weniger Widerstand im Parlament stoßen als dies noch mit und vor den Atomverhandlungen der Fall war, die letzten Juli erfolgreich abgeschlossen wurden. Und auch der Weg zu einer Wiederwahl nächstes Jahr dürfte für Rohani nun um einiges leichter werden.

Trotz alledem wird es noch geraume Zeit dauern, bis die jetzige Wahlentscheidung der Iraner sich konkret auszahlt: Die Sanktionen sind weitgehend aufgehoben, der Iran muss aber viel auf- und nachholen und das wird seine Zeit dauern. An eine grundlegende Änderung des Systems ist dabei nicht zu denken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Welche Reformen?

    Wir hatten hier Reformstau schon als Unwort des Jahres.

    Geht es um die Auflösung der Pasdaran als größte Unternehmensbesitzer oder um die Auflösung des "Revolutionsgarde-Corps" das in Syrien seit 2012 Krieg führt und Operationen steuert?

    Beendet der Sender al-Manar jetzt seinen Antisemitismus?