Kommentar Wahl in den Niederlanden: Die Signale stehen auf Angriff
Nach dem Brexit machte die EU weiter, als wäre nichts geschehen. Das könnte sich bei der Wahl in den Niederlanden bitter rächen.
D en Brexit hat Brüssel nicht kommen sehen. Den Wahlsieg von Donald Trump auch nicht. Selbst auf die Provokationen von Recep Tayyip Erdoğan war die EU nicht vorbereitet. Umso nervöser fiebern die EU-Politiker nun der Wahl in den Niederlanden entgegen.
Kann Premier Mark Rutte den EU-Gegner Geert Wilders stoppen? Wird die Welle des nationalistischen Populismus endlich gebrochen? Kann gar ein Grün-Linker gewinnen? Dieser Wahl kommt eine wichtige Signalwirkung zu. Denn in sechs Wochen wird auch in Frankreich gewählt. Wenn Wilders in Den Haag siegt, könnte auch Marine Le Pen in Paris die Macht übernehmen, so die Sorge. Dann wäre die EU am Ende, fürchtet sogar Kommissionschef Jean-Claude Juncker. Denn ohne Frankreich könnte die Union nicht weitermachen wie bisher.
Genau hier liegt das Problem: Bisher macht die EU weiter, als wäre nichts geschehen. Nicht einmal der Brexit hat als Weckruf gedient, in Brüssel herrscht business as usual. Bei der Wahl in Den Haag könnte sich das bitter rächen.
Feige laviert
Denn die EU hat Rutte alleingelassen. Sie hat sich nach Erdoğans Attacken und Sanktionsdrohungen nicht selbstbewusst mit den Niederländern solidarisiert, sondern feige laviert. Das könnte Wasser auf die Mühlen der EU-Gegner sein. Allerdings würde ein Wahlsieger Wilders zunächst nicht viel ausrichten können. Niemand möchte mit dem exzentrischen Islamgegner koalieren, eine Regierungsmehrheit wird selbst in den düstersten Prognosen nicht erwartet.
Auch für den „Nexit“, also einen niederländischen EU-Austritt, zeichnet sich keine Mehrheit ab. Wilders könnte sein radikales und vages Wahlprogramm, das nur eine einzige Seite umfasst, gar nicht umsetzen. Für Nationalisten und EU-Gegner wäre es dennoch eine Ermutigung, wenn Wilders’ PVV die meisten Stimmen bekäme. Ihnen geht es nicht um Den Haag. Sondern darum, den nächsten Dominostein zu Fall zu bringen – um eine fatale Kettenreaktion auszulösen.
Ein Gegenmittel für diese, größte, Gefahr hat die EU noch nicht gefunden. Dabei müsste sie nicht lange suchen: Mark Rutte hat gezeigt, wie man Erdoğan die Stirn bieten kann. Sollte sich der liberale Premier gegen Wilders durchsetzen, dann muss auch die EU umschalten: auf Angriff.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?