Kommentar Wahl in Tschechien: Der Deutschenknacks
Warum glauben viele Tschechen an „sudetendeutsche“ Revanchisten – wie Kinder an Knecht Ruprecht? Gewinnt Zuman die Wahl mit einem imaginären Feind?
Die Wahrheit siegt“, steht auf der Standarte des tschechischen Präsidenten. Wenn Miloš Zeman die Präsidentschaftswahlen tatsächlich gewinnt, sollte er den Wahlspruch ändern: „Lez zvitezila“ – „Die Lüge hat gesiegt“.
Ob er oben ankommt oder nicht: Zemans Weg auf die Prager Burg ist mit Lügen gepflastert. Lügen über seinen Gegenkandidaten Karel Schwarzenberg und dessen Familie, Lügen über die eigenen Verdienste. Genau wie auch Václav Klaus ist Zeman ein Symbol des tschechischen Postkommunismus, der keine Moral, sondern nur Pfründe kennt.
Vielleicht ist diese Zeit erst vorbei, wenn die „deutsche Karte“ nicht mehr sticht, wenn sie nicht mehr als Ass im Ärmel gezogen wird, von Politikern, die ihre Felle davonschwimmen sehen – so wie Zeman nach dem Erfolg Schwarzenbergs im ersten Wahlgang. Das könnte schon am Samstag der Fall sein, wenn das Wahlergebnis feststeht.
ist Autorin der taz und beobachtet die Präsidentenwahl aus Prag.
Eines haben die Wahlen auf jeden Fall gezeigt: Der Deutschenknacks scheint in Tschechien weit verbreitet zu sein. Warum sonst glauben große Teile der Gesellschaft 15 Jahre nach Verabschiedung der deutsch-tschechischen Erklärung, die das Thema ein für allemal beendet und den Historikern übergeben hat, noch an „sudetendeutsche“ Revanchisten – wie kleine Kinder an Knecht Ruprecht? Es ist bedauerlich, dass ein imaginärer Feind die gesellschaftliche Diskussion so manipulieren kann.
Vielleicht liegt es ja auch am schlechten Gewissen. Wenn Schwarzenberg, seit über sechs Jahren Außenminister, die sogenannte wilde Vertreibung der Deutschen aus heutiger Sicht als ein Verbrechen an der Menschlichkeit bezeichnet, dann bricht er immer noch ein Tabu. Aber er hat die Wahrheit gesagt. Der Wahlausgang wird zeigen, ob sich das präsidentielle Motto bewährt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance