Kommentar Wahl in Stuttgart: Sensation mit Ansage
Fritz Kuhn passt zu Stuttgart. Zusammen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat er die Chance zu zeigen, dass auch Grüne hegemoniefähig sein können.
F ritz Kuhn wiederholt im Kleinen, was Winfried Kretschmann im Großen vorgemacht hat. Der altgediente Grüne, der im Bund schon fast jedes Parteiamt hatte, schickt sich an, Oberbürgermeister in Stuttgart zu werden. Gelingt Kuhn dies, hätte er eine Jahrzehnte währende, scheinbar betonierte Hegemonie der CDU aufgebrochen.
Ein grüner OB in der baden-württembergischen Landeshauptstadt – das wäre ein fast ebenso historischer Sieg der Grünen wie der bei der Landtagswahl 2011.
Kuhn nennt das Ergebnis nach dem ersten Wahlgang nur „einen Zwischenstand“. Doch er weiß genau: Sein Vorsprung gegenüber dem CDU-Kandidaten ist in der seit Menschengedenken konservativ regierten Stadt eine Sensation.
Und klar ist auch: Kuhns Sieg ist so gut wie sicher. Die WählerInnen der glücklosen SPD-Kandidatin werden sicher nicht plötzlich ins konservative Lager wechseln, sondern im Zweifel den Grünen unterstützen.
Ebenso dürfte Kuhn noch einige Stimmen des chancenlosen Kandidaten der Stuttgart-21-Gegner einsammeln.
Bei der sich anbahnenden Revolution helfen Kuhn mehrere Faktoren. Die Landes-CDU hat sich von ihrer Machtimplosion bis heute nicht erholt, ihre depressive Stimmung strahlt bis tief in die Kommunalpolitik.
Außerdem blieb der Werbefachmann Sebastian Turner bisher blass. Viele Konservative verzichteten am Wahltag frustriert auf den Gang zur Urne.
Doch Kuhns Stärke erklärt sich nicht nur aus der Schwäche seiner Gegner. Womit wieder die Parallelen zwischen Kretschmann und Kuhn ins Spiel kommen. Beide verkörpern einen Politikertypus, der perfekt in die Zeit und besonders zu Baden-Württemberg passt.
Sie treten nüchtern, bescheiden und unprätentiös auf – Großmäuler goutieren die im besten Sinne strebsamen Stuttgarter nicht.
Beide sind zudem anschlussfähig für gutbürgerliche Schichten, die lange ausschließlich CDU wählten. Kuhn wirkt wie Kretschmann etwas spießig, er ist bei der Industrie- und Handelskammer heimischer als auf der Anti-AKW-Demo.
Ihm trauen die Leute zu, gut für den Daimler – und damit für sie selbst – zu sorgen.
Kuhn passt zu Stuttgart, so wie Kretschmann zu Baden-Württemberg passt. Beide haben nun die Chance zu beweisen, dass auch Grüne hegemoniefähig werden können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz