Kommentar Wahl in Frankreich: Die letzte Chance
Der Erfolg von Macron ist ein Sieg der Lust auf das Neue. Er braucht nun aber auch die Hilfe der Europäer, um die Ausbreitung des rechten Gifts aufzuhalten.
D er Auftritt des Wahlsiegers war von einer ernsten Feierlichkeit geprägt. Emmanuel Macron scheint sich bewusst zu sein, dass er als Frankreichs Präsident nicht enttäuschen darf. Zu viel steht auf dem Spiel. Nicht nur für ihn und seine fast aus dem Nichts herbeigezauberte Bewegung, nicht nur für Frankreich, sondern auch für Europa, das am Sonntagabend mit einer immensen Erleichterung nach Paris geschaut hat. Wie viele dieser Nachbarn haben sich wohl gesagt: Das ist das Frankreich, wie wir es lieben.
Da gibt es die heitere und amüsante Seite: die jubelnde Menge vor der spektakulären Kulisse der Louvre-Pyramide, der gekonnt inszenierte Auftritt und der „Kennedy-Look“ des gewählten Präsidenten in einer historischen Umgebung. Mit seiner Kampagne hat dieser junge Mann mitsamt den bislang dominierenden Parteien die alte Politik, die so viel Ärger und Enttäuschung bereitet haben, vom Tisch gewischt. Sein Erfolg ist ein Sieg der Lust auf das Neue und damit eine fröhliche Absage an die Resignation.
Es gibt keinen Grund, diesen Enthusiasmus im Voraus zu diskreditieren. Denn erstens kann es Macron nur besser machen als seine Vorgänger, und zweitens war die politische Neugestaltung der verstaubten Fünften Republik längst fällig. Es war gerade diese notorische Immobilität, welche zuerst eine stille Wut und dann die Ausbreitung des rechtspolitischen Gifts gefördert hat. Der Front National bleibt in diesem Sinne ein Symptom eines nicht geheilten, nicht einmal diagnostizierten Leidens.
Trotz der Erleichterung über das klare Resultat kann niemand vergessen, dass dieses Land heute geteilt bleibt. Nicht nach dem Links-rechts-Schema, sondern mehr „Ihr da hinten, wir da vorne“ oder in Optimisten und Pessimisten, zufriedene Menschen im Licht und frustrierte Menschen im Schatten des Fortschritts. Diese Zweiteilung in der Gesellschaft und in den Köpfen ist das Haupthindernis für das Erneuerungsprogramm. Die extreme Rechte fühlt sich nicht geschlagen und lauert auf Fehler. Da Macron vielleicht Frankreichs letzte Chance ist, kann er die aktive Solidarität der Europäer brauchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen