Kommentar Wahl in Berlin: Der Kampf ums Kanzleramt beginnt
Der Berliner SPD bleibt nichts anderes übrig, als mit Grünen und Linken zu koalieren. Für den Bund heißt das allerdings noch nichts.
SPD und CDU im Sinkflug, Linke und AfD gewinnen – so könnte man das Ergebnis der Berliner Abgeordnetenhaus umreißen. Oder: Rechtsruck ergibt Linksruck. Berlins Regierendem SPD-Bürgermeister Michael Müller bleibt mit seinen gut 21 Prozent gar nichts anderes übrig, als mit Linkspartei und Grünen zu koalieren. Die rechte AfD, die FDP, die Linke haben die für eine Große Koalition notwendigen Stimmen aufgefressen – jetzt muss sich die SPD bekennen.
Doch, gemach: Was nun in Berlin ins Werk gesetzt wird, muss keineswegs auch im Bund kommen. Dass in der Hauptstadt die Große Koalition abgewählt wurde, liegt vor allem an der grottigen Politik von Rot-Schwarz. Zerfallende Schulen, vermüllte öffentliche Plätze, ein Milliardengrab namens BER – das alles hätte schon gereicht, um das politische Personal der zurückliegenden fünf Jahre abzuwählen. Doch wie mies es tatsächlich um die Stadt steht, hat sich bei den Flüchtlingen gezeigt.
Die Bilder von zuerst durstenden, dann frierenden Menschen vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales gingen um die Welt. Eine unterbesetzte Verwaltung, die lieber gewerkschaftlichen Feierabend machte, statt Tee und Decken zu reichen – die Kluft zwischen der mitunter kindischen Liebe der Berliner zu ihrer Stadt und deren unmenschlicher Dysfunktionalität hat hier ihren sichtbaren Ausdruck gefunden. Wer so mit hilfebedürftigen Syrern verfährt, der tut das bald auch mit der alleinerziehenden Mutter aus Hellersdorf. Der Gedanke liegt vielen nahe, wie das Ergebnis der Abstimmung zeigt.
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt
Wenn die Berlin-Wahl etwas Gutes hat, dann zwei Dinge. Erstens: Die SPD kann zeigen, ob und wie sie mit Linkspartei und Grünen Sacharbeit macht, die drei Neukoalitionäre müssen sich in der Hauptstadt politisch rechten Tendenzen stellen. Darauf darf man sehr gespannt sein. Zweitens: Die Union wird enger zusammenrücken müssen. Wie sie das tun will, darauf wird sie sich zeitnah verständigen müssen. Eines weiß man aber nun gewiss: Bauernfängerei, das Kokettieren mit rechtem Populismus kann die Regierungsbeteiligung kosten. Der Kampf ums Kanzleramt beginnt genau jetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid