Kommentar Wahl Sri Lanka: Ein Sieg für Indien und China
Seit langem wurde nicht mehr so demokratisch gewählt wie jetzt. Zwar waren viele Tamilen eingeschüchtert – doch immerhin stand ihnen dieses Mal der Weg zur Urne frei.
E s war wohl ein letzter, verzweifelter Hilferuf. Der sri-lankische Oppositionskandidat Sarath Fonseca sprach von Wahlbetrug, von Gefahr für sein Leben und für die Demokratie auf Sri Lanka. Doch der Westen sollte mit Solidaritätserklärungen an Fonseca jetzt besser sparsam sein.
Zwar ist sein siegreicher Gegner bei den Präsidentschaftswahlen dieser Woche, Amtsinhaber Mahinda Rajapaksa, ein Freund von Chinesen und Indern. Wie kann eine KP-Marionette Rajapaksa überhaupt demokratische Wahlen gewinnen, wird man sich in Washington und Brüssel womöglich fragen.
In Wirklichkeit aber wurde auf Sri Lanka seit Jahrzehnten nicht mehr so demokratisch gewählt wie jetzt. Das erklärt sich durch den 25-jährigen Bürgerkrieg zwischen Tamilenguerilla und Regierungstruppen, der bis zu seinem für viele westliche Beobachter überraschenden militärischen Ende im letzten Mai sämtliche Wahlen auf der Insel überschattete. Zwar waren viele Tamilen diesmal noch zu eingeschüchtert, um von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Doch immerhin stand ihnen diesmal der Weg zur Urne frei. Früher war er mit Morddrohungen der Guerilla gepflastert.
ist Indienkorrespondent der taz.
Der Westen dachte, Rajapaksa könne den Krieg gegen die Guerilla ohne westliche Hilfe nicht gewinnen. Er tat es mit tatkräftiger Unterstützung der Regierungen in Peking und Delhi, die ihm zudem noch genug Geld für Entwicklungsprojekte ausliehen, um seine bäuerliche Wählerbasis zu erhalten.
Bis heute kritisieren Brüssel und Washington Rajapaksa für Menschenrechtsverletzungen an Tamilen während des Krieges. Sie vergessen nur, dass er gegen eine der menschenrechtsverachtendsten Guerillas der Welt kämpfte, die mit Kindersoldaten und Selbstmordattentätern ständig Zivilisten angriff. So hat das undemokratische China nun einen neuen, demokratisch legitimierten Freund.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden