piwik no script img

Kommentar Wahl KolumbienMockus muss Farbe bekennen

Kommentar von Gerhard Dilger

Die Prognosen, die Grünen würden durch ihren originellen Wahlkampf auch Millionen Erst- und Neuwähler an die Urnen locken, haben sich nicht bewahrheitet.

S o schnell bricht das System Uribe nun doch nicht zusammen. In der ersten Runde der kolumbianischen Präsidentschaftswahl kamen die drei Kandidaten des Regierungslagers zusammen auf knapp 63 Prozent – das ist ziemlich genau das Ergebnis, mit dem Álvaro Uribe 2006 wiedergewählt worden war. 35 Prozent entfielen jetzt auf die drei Mitte-Links-Kandidaten, der Grüne Antanas Mockus trifft in der Stichwahl auf Uribe-Kronprinz Juan Manuel Santos.

Als Niederlage erscheinen die 21,5 Prozent für Mockus jetzt vor allem, weil sämtliche großen Meinungsforschungsinstitute den Medienliebling und Facebookstar im Mai zumindest gleichauf mit Santos gesehen hatten. Dabei ist das Resultat der jungen Grünen Partei gemessen an den Parlamentswahlen im März ein enormer Fortschritt. Doch ein Sieg in der Stichwahl scheint jetzt in weite Ferne gerückt.

Die Prognosen, die Grünen würden durch ihren originellen Wahlkampf auch Millionen Erst- und Neuwähler an die Urnen locken, haben sich nicht bewahrheitet. Vor allem den Millionen armen KolumbianerInnen war die Botschaft des grünen Pädagogen von der Bedeutung einer "sauberen" politischen Kultur offenbar nicht genug. Korruption erscheint aus ihrer Perspektive abstrakt und weniger schlimm als der befürchtete Verlust von Sozialleistungen bei einem Regierungswechsel.

Gerhard Dilger

ist Südamerikakorrespondent für die taz.

Viel wird davon abhängen, ob der grüne Hoffnungsträger bis zur Stichwahl einen großen Teil jener WählerInnen erreichen kann, die sich Santos bisher versagt haben. Seine wirtschaftsliberalen und sicherheitspolitischen Vorstellungen sind dabei eine Brücke nach rechts. Zugleich müsste er sich auf ein programmatisches Bündnis mit den dezimierten Linksliberalen und vor allem mit der zivilen Linken des "Alternativen Demokratischen Pols" einlassen. Ob das gelingt, ist ungewiss: Die Linke ist gespalten, und durch seine demonstrative Distanz hat Mockus ihrem Kandidaten Gustavo Petro zu einem Achtungserfolg mitverholfen.

Außerdem sollte Mockus seine sozialen und ökologischen Botschaften so zuspitzen, dass er auch von bisherigen Nichtwählern stärker als echte Alternative zu Juan Manuel Santos wahrgenommen wird. Seine Rede am Wahlabend war ein guter Anfang. Und unabhängig vom Ergebnis am 20. Juni müssen jetzt die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass auch in Kolumbien mittelfristig ein modernes ökosoziales Projekt entstehen kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • T
    Tania

    Die Wahl hat nur wieder gezeigt, dass die Menschen keine Wahl haben. Glaubt die TAZ wirklich, dass bei der Wahl alles mit rechten Dingen zugegangen ist? Das die Uribe-Regierung Menschen umbringen lässt und diese dann als FARC-Rebellen einkleidet, Menschen einschüchtert und Stimmen kauft ist Ihnen nicht bekannt? Z.B. auch nachzulesen in der sueddeutschen Zeitung: www.sueddeutsche.de/politik/kolumbien-tausend-tote-fuer-eine-schoene-statistik-1.937386

    oder für spanischsprechende noch informativer und aktueller www.telesurtv.net

    Liebe TAZ, habt ihr eure Meldungen auch nur von der dpa, das waren von anderen Zeitungen schon ausreden für unreflektierte Meldungen über Südamerika.