Kommentar Wagner-Inszenierung: Herzprobleme vorgeschoben
Die Düsseldorfer Tannhäuser-Inszenierung war ärgerlich, die Art ihrer Absetzung ist es auch. Man muss vermuten, dass es der Rheinoper selbst nur ums bloße Spektakel ging.
D ie Rheinoper in Düsseldorf hat am Mittwoch eine Wagner-Inszenierung abgesetzt, die große Empörung hervorgerufen hatte. Der Regisseur Burkhard C. Kosminiski, neu in der Oper und im Schauspiel eher unauffällig, hatte in einen „Tannhäuser“ Szenen implantiert, die Nazi-Morde und den Tod in der Gaskammer darstellten.
Seit Donnerstag wird der Tannhäuser nur noch konzertant aufgeführt. Kosminski, der in Mannheim als Schauspielchef arbeitet, reagierte nun seinerseits geschockt und sprach von „Zensur“.
Nun gibt es zwar gute Gründe, die Inszenierung von Wagners Opern nicht gegen eine Debatte um den Antisemitismus des Komponisten und seinen Verehrung im Nationalsozialismus abzuschotten - das hat schon viele Opernregisseure seit den siebziger Jahren beschäftigt. Das Ärgerliche an der Inszenierung von Kosminiski aber war, dass sie eine solche Auseinandersetzung nur behauptete und ansonsten sehr steif und langweilig daherkam.
ist Theater-Redakteurin im Kulturressort der taz.
Dennoch ist die Entscheidung des Intendanten der Düsseldorfer Oper, Christoph Meyer, Kosminskis Inszenierung nicht weiter zu spielen, nicht einfach zu begrüßen. Denn zum einen wird sie nicht mit einer inhaltlichen und ästhetischen Kritik begründet, sondern mit gesundheitlichen Problemen der Zuschauer, die vor Aufregung und Entsetzen Herz- und Kreislaufprobleme bekamen und den Notarzt aufsuchen mussten.
Das wirkt wie eine vorgeschobene Legitimation, um auf der anderen Seite zu vermeiden, selbst zu dem inhaltlichen und ästhetischen Versagen des Regisseurs Stellung zu beziehen. Meyer entzieht sich damit der Frage, warum er nicht, wenn die Inszenierung tatsächlich so schlecht ist, dass sie nicht weiter gespielt werden sollte, schon vor der Premiere eingeschritten ist. Oder warum er sich nicht, wenn er sie doch für diskussionswürdig hält, für eine Debatte mit dem Regisseur und dem Publikum einsetzt.
Seine Entscheidung wirkt feige und widerlegt nicht den Verdacht, dass auch die Opernleitung darauf spekuliert hat, im 200. Jahr von Wagners Geburtstag mit einem provozierenden Spektakel groß rauskommen zu können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz