piwik no script img

Kommentar: Wagenplatz-Räumung in HannoverDer Trick mit der Bombe

Kommentar von Kai von Appen und Kai von Appen

Überall können Bomben liegen. Was die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben jedoch auf dem Wagenplatz "von Wägen" in Hannover inszeniert, ist eine reine Posse.

D ass Kommunalverwaltungen oft etwas gegen Bauwagenplätze haben, weil sie gegen diese alternative Wohnform sind, ist ja nichts Neues. Aber dass der Verein „von Wägen“ die Bundespolitik beschäftigt, weil die Kommunalpolitik den Bauis positiv gegenüber steht, ist schon etwas Neues.

Und etwas Neues braucht natürlich auch etwas Brisantes. Da steht seit zehn Jahren eine Kaserne leer, das Gelände konnte bislang nicht verhökert werden. Da ist es nur sinnvoll, dass das Areal – wie geschehen – für Sinnvolles genutzt wird. Auch als Bleibe für einen Bauwagenplatz, wenn keine Alternativfläche zur Verfügung steht.

Dass nun plötzlich die Immobilienverwaltung aufschreckt und kurzum feststellt, dass sich das Kasernengelände in einen schlechten baulichen Zustand befindet und eine Gefahr für Leib und Leben besteht – ja sogar Bomben im Untergrund liegen könnten, die jederzeit hochgehen könnten – ist unglaubwürdig.

Sicher: Überall können Bomben liegen. Selbst im Strafraum des Münchner Olympiastadions ist eine gefunden worden – da, wo Gerd Müller eine Arschbombe machte, als er 1974 bei der Fußballweltmeisterschaft das 2:1 gegen Holland schoss.

Was die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben jedoch hier inszeniert, ist eine reine Posse. Leider kann niemand darüber lachen, da eine Bauwagengruppe ohne jede Notwendigkeit auseinandergerissen wird.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!