Kommentar Waffenlieferung an Syrien: Die deutsche Skepsis ist berechtigt
Europa sollte keine Waffen an die syrischen Rebellen liefern. Besser wäre es, sich für mehr humanitäre Hilfe einzusetzen, auch wenn das unheroisch klingt.
W er Waffen in ein Kriegsgebiet liefert, der sorgt für eine Eskalation. Das gilt auch für den Bürgerkrieg in Syrien. Frankreich und Großbritannien wollen Waffen an die Rebellen dort liefern, Deutschland sieht das mit gutem Grund skeptisch. Sollte es dem Druck nachgeben, würde es mit an der Gewaltspirale drehen.
Muss man daran erinnern, was die Waffenlieferungen des Westens an die Mudschaheddin in Afghanistan in den siebziger Jahren angerichtet haben? Auch die bekämpften damals eine säkulare Diktatur, die von Moskau unterstützt wurde. Ähnliche Folgen könnten europäische Waffenlieferungen an die syrischen Rebellen haben, die gegen Assad kämpfen. Diverse Fraktionen werden schon jetzt von Katar und Saudi-Arabien militärisch unterstützt. Und natürlich rüstet Assad sein Arsenal mit Waffen aus China, Iran und Russland nach. Opfer dieses Wettrüstens ist die syrische Zivilbevölkerung, die zwischen die Fronten gerät. Europa täte gut daran, ihr Leid nicht auch noch zu vergrößern.
Es gab auch unter Linken schon immer welche, die glaubten, politische Konflikte ließen sich mit Waffengewalt lösen. In der taz wurden einst Spenden für „Waffen für El Salvador“ gesammelt. In dieser Traditionslinie bewegen sich jene, die heute fordern, Waffen an Syriens Rebellen zu liefern. Denkt man diese Logik weiter, dürfte Deutschland dann auch Waffen an Tschetschenen schicken, die von Moskau unterdrückt werden? An Tibeter, damit sie den bewaffneten Kampf gegen Peking aufnehmen? Oder gar an Palästinenser, die gegen die israelische Besatzung aufbegehren?
ist Redakteur im Inlandsressort der taz.
Besser wäre es, sich für mehr humanitäre Hilfe einzusetzen, auch wenn das unheroisch klingt. Und die Kriegsparteien zu Verhandlungen zu drängen, so schwierig das ist. Alles andere ist Gesinnungsethik. Und die ist verantwortungslos.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD