Kommentar Waffenbesitz in den USA: Amerikas tödliche Lobby
Auf absehbarer Zeit wird es in den USA keine Gesetze geben, die den Waffenbesitz einschränken. Die Waffenlobby ist viel zu mächtig. Sie wird auch künftig neue Gesetze verhindern.
M an kann ohne Risiko ein Monatsgehalt darauf wetten, dass auch die Bluttat von Colorado nicht dazu führt, dass sich an den Waffenkontrollgesetzen in den USA in absehbarer Zeit irgendetwas ändert.
Das liegt an der Stärke der Waffenlobby der National Rifle Association (NRA) und an der Führungsschwäche der Politiker, die sich nicht trauen, sich mit der NRA anzulegen.
Wie mächtig die NRA inzwischen ist, hat sie gerade erst wieder gezeigt, als sie das Repräsentantenhaus dazu brachte, Justizminister Eric Holder zu rügen, weil er angeblich die misslungene „Fast & Furious“-Operation zur Verfolgung des Waffenschmuggels aus den USA nach Mexiko nur angezettelt habe, um neue Waffengesetze durchzubringen. Hanebüchener Unsinn, aber mehrheitsfähig.
So prompt wie nach jedem neuen Massaker Forderungen nach strikterer Kontrolle kommen, so reflexhaft kritisieren NRA und die anderen Waffenfetischisten, die Waffengegner wollten aus dem Blut der bedauernswerten Opfer politisches Kapital schlagen. Das ist bigott und zynisch, funktioniert aber politisch.
ist Redakteur im Auslandsressort der taz und zuständig für die Amerika-Berichterstattung.
Ein Hauptargument der Waffenlobby ist stets gleich: Wenn der private Waffenbesitz eingeschränkt wird, dann wird es für gesetzestreue Bürger schwieriger, sich eine Waffe zu besorgen; Kriminelle jedoch hätten damit kein Problem.
Angesichts der Millionen von Schusswaffen, die bereits jetzt in den USA unterwegs sind, dürfte Letzteres stimmen. Aber es ist bestenfalls die halbe Wahrheit.
Denn es scheint ebenfalls offensichtlich, dass der unproblematische Zugang zum tödlichen Werkzeug erst Kriminelle produziert. Wer einfach nur in den nächsten Laden gehen muss, um sich alles zu beschaffen, was der Massenmörder in spe braucht, dem wird der Weg von der Depression zum blutigen Nachrichtenaufmacher schlicht zu einfach gemacht.
Amokläufe sind in den USA viel häufiger, als wir denken – die meisten davon erreichen allerdings wenigstens in Europa nicht die Nachrichtenmedien und laufen auch in den USA nur als Kurzmeldungen.
Und was es für das Sozialverhalten bedeutet, in Selbstverteidigungsabsicht bewaffnet herumzulaufen, zeigte zuletzt der Fall des in Florida von einem privaten Wachmann erschossenen schwarzen Jugendlichen.
Eine Waffe zu tragen verleiht Macht. Waffen töten nicht, das machen Menschen. Aber die Verfügbarkeit von Waffen macht Menschen zu Mördern, die sonst keine wären.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz