Kommentar Waffen-Export: Konsequente Aufrüstung
Ausgemusterten Pistolen, die die Bundesregierung nach Afghanistan schickte, werden dort nun frei gehandelt. Erschreckend ist nicht die Lieferung, sondern die Naivität, die sie begleitet.
Nein, ein Skandal ist das nicht. Es ist nichts Unerhörtes, nichts Unerwartetes passiert. Es bedurfte keiner intimen Kenntnisse Afghanistans, um vorherzusagen, dass zumindest einige der 10.000 ausgemusterten Pistolen, die die Bundesregierung in das Kriegsgebiet Afghanistan schickte, irgendwann frei gehandelt werden würden - und damit möglicherweise in die Hände Aufständischer gelangen.
Skandalös wäre es, hätte ein Waffenschieber die Pistolen an deutschen Exportkontrollen vorbei nach Afghanistan gebracht und die Bundesregierung dies nicht verhindert. Das ist aber nicht passiert. Die Lieferung war ein bewusster politischer Akt. Und der Export war, betrachtet man die deutsche Afghanistan-Strategie, konsequent: Die Bundesregierung klammert sich bei ihren Plänen für das Land an den Aufbau einer afghanischen Armee und einer - paramilitärisch agierenden - afghanischen Polizei. Wenn das geschafft ist, so der Plan, kann die Bundeswehr abziehen. Eine andere Exit-Strategie liegt nicht vor.
Die Lieferung von Waffen, auch aus Deutschland, ist daher konsequent. Erschreckend ist deshalb nicht so sehr die Lieferung, sondern die offensichtliche Naivität, die durch diesen Waffenexport in ein Kriegsgebiet wieder deutlich wird. Wer meint, in Afghanistan könne man den sachgemäßen Umgang von tausenden Pistolen durch Endverbleibsbescheinigungen garantieren, der hat offenbar jeglichen Realitätssinn verloren.
Einen Skandal gibt es daher doch. Er liegt in der Konzeptionslosigkeit und Verlogenheit, die dem gesamten Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan zugrunde liegt. So wie man über Jahre bemüht war, die Konsequenzen einer Kriegsbeteiligung herunterzureden, so wird die Bundesregierung von nun an damit beschäftigt sein, die Folgen der eigenen Exit-Strategie schönzureden oder zu verschweigen. Und die heißt: Aufrüstung eines seit Jahrzehnten Krieg führenden Landes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart