Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Jetzt neu verhandeln
Die Klage der EU-Kommission heißt nicht, dass sich die deutsche Regierung artig einreihen sollte in die Reihe der Jasager. Die Chance für neue Verhandlungen ist gegeben.
D ie Europäische Kommission hat recht, wenn sie Deutschland vor den Europäischen Gerichtshof zitiert. Die Brüsseler Behörde wacht über die Einhaltung des europäischen Rechts – und dagegen hat Deutschland klar verstoßen, weil die Regierung in Berlin seit Jahren die einst gemeinsam beschlossene EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung nicht umgesetzt hat.
Die Klagemöglichkeit vor dem Europäischen Gerichtshof ist das einzige Druckmittel der EU-Kommission, um die Mitgliedsstaaten an ihre Pflichten und ihre eigenen Entscheidungen in Brüssel zu erinnern. Auch Deutschland hat 2006 die Vorratsdatenspeicherung befürwortet.
Dass also die EU-Kommission – nach langem Zögern und wiederholten Mahnungen – jetzt Ernst macht, ist nur konsequent. Vielen hat sie damit schon viel zu lange gewartet. Allerdings heißt das nicht, dass sich die deutsche Bundesregierung nun artig einreihen sollte in die Reihe der Jasager. Jeder kann sich einmal täuschen, und die Bedenken gegen die Speicherung von Telekommunikationsdaten ohne konkreten Verdacht sind durchaus berechtigt.
ist Brüssel-Korrespondentin der taz.
Deshalb sollte die deutsche Justizministerin den Mut haben, sich gegen den großen Koalitionspartner zu behaupten und darauf hinzuwirken, dass in Brüssel neu über die Vorratsdatenspeicherung verhandelt wird. Das wäre mutig und sicherlich sinnvoller, als nun vor der angedrohten Strafzahlung einfach einzuknicken. Denn zumindest eine ergebnisoffene Debatte hätte das Thema auf jeden Fall verdient.
Die Verfahren am Luxemburger Gerichtshof dauern lange. Und die EU-Kommission hat bereits angekündigt, dass die Richtlinie eventuell überarbeitet werden soll. Es ist eben durchaus möglich, dass Änderungen im Sinne des Datenschutzes möglich werden. Diese Chance sollte die deutsche Regierung nicht ungenutzt lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken