Kommentar Volksinitiative "Schule in Freiheit": Mehr Freiheit hilft nicht allen
Die Forderungen der Volksinitiative klingen zunächst schlüssig. Doch der Geforderte Wettbewerb birgt auch eine Gefahr.
Kein Wunder, dass über 27.000 Berlinerinnen und Berliner für die "Schule in Freiheit" unterschrieben haben. Die Forderungen der Volksinitiative klingen zunächst schlüssig. Würden Privatschulen komplett öffentlich finanziert, müssten sie kein Schulgeld mehr erheben. Dann gäbe es mehr Chancengleichheit: Auch arme Eltern könnten sich aussuchen, ob sie ihre Kinder auf die Waldorfschule oder die staatliche Schule um die Ecke schicken wollen.
Die Forderung, den staatlichen Schulen mehr Freiheiten bei Inhalten, bei der Auswahl der Lehrkräfte und beim Budget zu lassen, hat ebenfalls Charme. Tatsächlich ist der Spielraum der staatlichen Schulen, um ein eigenes Profil zu entwickeln, bislang ziemlich klein. Auch deshalb ziehen sie im Vergleich zu den Privaten oft den Kürzeren. Ein bisschen Wettbewerbsfreiheit würde nicht schaden.
Doch genau dieser Wettbewerb birgt auch eine Gefahr. Die Ideen der Initiative setzen ganz auf eigenverantwortliches Handeln, auf das Engagement von Eltern, Lehrern und Schulleitern. Wo all das vorhanden ist, könnten sich stärker als heute eigene Modelle entwickeln, Lehrer sich verwirklichen und Schüler begeistert werden. Was aber, wenn das Engagement fehlt?
Ein Teil der bildungsbewussten Eltern schickt seine Kinder bereits jetzt auf Privatschulen. Würden die freien Schulen den staatlichen komplett gleichgestellt, würde sich dieser Trend verstärken. Staatliche Schulen hätten dann viel schneller das Stigma der Restschule weg. Die soziale Entmischung würde sich verschärfen. Das kann keiner wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei