Kommentar Volksentscheid zur A 100: Es gibt kaum ein besseres Thema
Ein Volksbegehren gegen die A100 ist nicht ohne Risiko für die Autobahngegner. Aber es gibt nichts mehr zu verlieren.
U nd schon wieder gibt es die Idee für ein Volksbegehren. Die Gegner der A-100-Verlängerung überlegen, ob sie die Berliner an die Urnen mobilisieren sollen, um den Ausbau der Stadtautobahn zu verhindern. Tatsächlich ist dieser Streit so gut geeignet für eine Volksabstimmung wie kaum ein anderer. Es geht um ein klares Ja oder Nein. Jeder kann sich leicht vorstellen, welche Vorteile die Neubaustrecke für Autofahrer hätte. Und welche Nachteile für Anwohner. Das Abwägen für den Normalwähler fällt also leicht.
Umso schwerer dürfte die Entscheidung den Autobahngegner fallen, ob sie das Volksbegehren in Angriff nehmen sollen. Denn es ist keineswegs gewiss, dass die Berliner mehrheitlich gegen die Betonpiste sind. Im Gegenteil: Umfragen zeigen, dass vielen die vermeintliche Beschleunigung des innerstädtischen Individualverkehrs wichtiger ist als die Ökobilanz einer Stadt oder die Nachtruhe weniger Anwohner. Ein Volksentscheid könnte also am Ende nur den Autobahnfans den Freibrief für den Ausbau liefern.
Bei der A 100 aber gilt: Es gibt nichts mehr zu verlieren. Denn SPD und CDU wollen bauen. Und das möglichst nicht nur bis zum Treptower Park, sondern irgendwann auch noch quer durch Friedrichshain, wie die Autofahrerpartei CDU dankenswerterweise klargestellt hat. Wenn sich auch dagegen keine Mehrheit organisieren lässt, dann soll sie halt gebaut werden, die olle Bahn. Wenigstens weiß man dann, dass die Mehrheit das will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!