piwik no script img

Kommentar VideoüberwachungKamera im Kopf

Kommentar von Uta Gensichen

Indem der Datenschutzbeauftragter auf die Grundrechte der BürgerInnen pocht, hofft er, die Kameras an öffentlichen Plätzen absägen zu können. Das ist hoffnungslos.

E s ist ein hoffnungsloser Kampf, den Hamburgs Datenschutzbeauftragter in diesen Tagen ausficht. Indem er auf die Grundrechte der BürgerInnen pocht, hofft er, die Kameras an öffentlichen Plätzen absägen zu können. Doch der Staat hat sich längst entschieden: gegen die Freiheit, für die Sicherheit.

Nach dem Motto "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist aber tausendmal besser" wurden die öffentlichen Plätze in der Vergangenheit mit immer mehr Kameras ausgestattet. Ein paar Linsen vor dem Arbeitsamt, dann noch welche am Unigebäude und ein extra großer Schlag Überwachung für die Behörden. Das Schöne daran ist: Alle sind auf einmal gleich verdächtig. Das Kamera-Auge kennt keine Unterschiede zwischen arm und reich, Frau und Mann. JedeR könnte theoretisch jedeN überfallen und bestehlen.

Diese Gleichheit ist teuer erkauft worden. Soziale Angepasstheit nennt es der Datenschützer, wenn sich die Menschen vor der Kamera unnatürlich bewegen. Da traut sich beispielsweise ein verliebtes Paar im Warteraum eines Amtes nicht, sich zu küssen. Oder der Mann im Museum, der sich lieber nicht am Po kratzt.

Diese soziale Angepasstheit führt dazu, dass wir die Kameras von den Wänden in unsere Köpfe verlagern. Den Staat wirds freuen. Freiheit aber sieht anders aus.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteurin
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!