piwik no script img

Kommentar Verzögerungen beim FlughafenausbauEin Desaster für Klaus Wowereit

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Die Verzögerung beim Bau des Flughafens BBI lässt den Regierenden Bürgermeister in einem ganz schlechten Licht stehen.

Der Flughafenausbau verzögert sich. Eine der Planungsfirmen ging schon im Februar in Konkurs. Nun steht der ambitionierte Zeitplan für das Großprojekt in Frage. Dabei hatte es noch beim Richtfest am 7. Mai geheißen, alles sei in Butter. Doch ist das tatsächlich ein Skandal?

Nicht unbedingt. Im Gegenteil kann es für einen Bauherrn sogar klug sein, mit Verzögerungen nicht an die Öffentlichkeit zu gehen. Denn sonst steht zu befürchten, dass Auftragnehmer angesichts des wachsenden Zeitdrucks auf eine fürstliche Bezahlung bestehen. Zeit ist Geld.

Etwas anders sieht die Lage jedoch bei öffentlichen Großprojekten aus. Denn da geht es weniger um kluges Pokern als um die Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit. Wenn man als Regierender Bürgermeister und zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafengesellschaft erst Anfang Mai feiert, dass beim Airport alles im Plan sei, mag das klug sein für die Preisverhandlungen bei der weiteren Auftragsvergabe. Politisch gesehen aber ist es ein Desaster - wenn sich drei Wochen später herausstellt, dass das Gegenteil der Fall ist. Erst recht wenn klar wird, dass die Flughafengesellschaft per Gutachter schon Anfang Mai prüfen ließ, ob ihr Bau nicht längst in Verzug sei.

Denn dann gibt es nur noch zwei Erklärungen: Entweder hat der Aufsichtsratsvorsitzende Wowereit grandiosen Mist erzählt. Oder bei der Flughafengesellschaft hat ihn jemand ins offene Messer laufen lassen. Beides ist vor allem für Klaus Wowereit nicht gut. Zumal er mit einer ehrlichen Ansage zum Stand des Projektes gut hätte leben können. Denn dass ein Bau mit dieser Dimension tatsächlich pünktlich und für den angesetzten Preis fertiggestellt wird, erwartet doch eh niemand.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!