piwik no script img

Kommentar Verwaltungsberater für AhlhausPR-Profi macht Wahlkampf auf Staatskosten

Gernot Knoedler
Kommentar von Gernot Knoedler

Sollte Berater Fritzenkötter nachgewiesen werden können, dass er Wahlkampfarbeit macht, hätte Ahlhaus ein Problem, das er gerade erst los geworden zu sein schien.

H amburgs Bürgermeister Christoph Ahlhaus (CDU) braucht keinen Berater für politische Grundsatzfragen, denn er ist ein Bürgermeister auf Abruf. Bis zur Wahl kann er keine Richtungsentscheidungen für die Stadt mehr treffen. Und dass er nach der Wahl noch einmal ins Amt gelangt, ist höchst unwahrscheinlich.

Das bedeutet, wenn der kürzlich angeheuerte Andreas Fritzenkötter Ratschläge zu Grundsatzfragen erteilt, dann können das eigentlich nur welche für die CDU sein: Tipps, was die Partei anbieten könnte, um wiedergewählt zu werden. Dafür spricht, dass die Expertise Fritzenkötters vor allem im Medienbereich liegt. Er war der Sprecher Helmut Kohls und des Bauer-Verlags, hat die Hamburg Media School mitgegründet und saß im Vorstand des Hamburger Presseclubs.

Einen solchen Mann in dieser Funktion im Bürgermeisterbüro zu beschäftigen, ist im anstehenden Wahlkampf unfair und womöglich illegal. Denn die anderen Parteien müssen ihre Berater selbst bezahlen. Sollte Fritzenkötter nachgewiesen werden können, dass er Wahlkampfarbeit macht, hätte Ahlhaus ein Problem, das er gerade erst los geworden zu sein schien: Finanzsenator Carsten Frigge (CDU) warf gerade das Handtuch: Er soll sich in Rheinland-Pfalz als Wahlkampfberater des CDU-Landesverbandes mit Fraktionsgeldern bezahlt lassen haben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gernot Knoedler
Hamburg-Redakteur

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!