Kommentar Vertrag Uni und Deutsche Bank: Wissenschaft im Ausverkauf
Der Kooperationsvertrag der Deutschen Bank mit zwei Berliner Universitäten geht zu weit. Die Wirtschaft darf nicht die Kontrolle über Institute der Wissenschaft erhalten.
rgert sich Bildungsministerin Annette Schavan über den "Sponsoren- und Kooperationsvertrag", den die Deutsche Bank jetzt mit zwei renommierten Berliner Spitzenuniversitäten abgeschlossen hat, oder freut sie sich darüber? Spannende Frage. Denn dass die Privatwirtschaft sich "engagierter" in die Finanzierung der deutschen Universitätslandschaft einbringen muss, ist das zentrale hochschulpolitische Mantra der Ministerin.
Drei Millionen Euro jährlich ließ sich die Deutsche Bank nun die Auftragsforschung an zwei Berliner Universitäten kosten. Das ist viel Geld für eine chronisch unterfinanzierte Institution. Und: Es ist zu viel Geld.
Nun kann man fragen: Was ist daran verwerflich, wenn sich die Kompetenzen privater Unternehmen mit denen der freien Wissenschaft offen und transparent begegnen? Erst recht, wenn die Wirtschaft dafür auch noch ordnungsgemäß zahlt? Und leicht könnte man sagen: nichts.
Doch im Fall an den Berliner Universitäten geht es nicht um reine Auftragsforschung, sondern um die Gründung eines ganzen Instituts. Die beiden Universtäten, vertreten durch ihre Präsidenten, gaben die Kontrolle über den Lehr- und Forschungsplan dieses Instituts strukturell aus der Hand. Damit ist eine Grenze überschritten.
Der nun öffentliche Vertrag dieser Kooperation führt das ganze Ausmaß, den das oft beschworene "Engagement" der Wirtschaft inzwischen erreicht hat, drastisch vor Augen. Wer sich mit den vielen Knebelklauseln beschäftigt, denen die Universitäten hier aus freien Stücken zugestimmt haben, darf sich fragen: Welches Interesse haben sie, diese Forschung im Sinne der Deutschen Bank so gefügig zu unterstützen?
Jeder weiß, dass Auftragsforschung an deutschen Unis nichts Neues ist. Neu ist aber, dass sich Unternehmen nicht nur die Namen von Hörsälen kaufen, sondern auch auf die Inhalte der Vorlesungen und Prüfungen ungeniert Einfluss nehmen dürfen. War das wirklich Ihr Plan, Frau Schavan?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart