Kommentar Vätermonate: Lifestyle-Machos in der Chefetage
Auch Männer, die sich als klassische "Familienernährer" sehen, wollen mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und stehen den Vätermonaten positiv gegenüber.
G erade erst wollten manche in der Union deren "konservatives Profil" geschärft wissen, da werden sie schon wieder ausgebremst. Familienministerin Kristina Köhler hat nun klargestellt: Sie verfolgt in der Familienpolitik den Modernisierungskurs, den Ursula von der Leyen einschlug, weiter. Die Vätermonate werden ausgeweitet, das Teilelterngeld ermöglicht eine bessere Teilzeitregelung auch für Väter. Zudem schreibt sie den Konservativen im Focus einen schmerzhaften Satz ins Stammbuch: Die traditionelle Familie solle nicht mehr bevorzugt werden. Das sitzt.
Dieser Modernisierungskurs ist rational – sogar für die Union. Laut einer großen Männerstudie des Sinus-Instituts möchten auch Männer, die sich als klassische "Familienernährer" sehen, mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und stehen den Vätermonaten positiv gegenüber. Sie empfinden es als ungerecht, dass ihre Chefs dies aber oft nicht zulassen.
Woher rühren dann die schrägen Töne gegen "Wickelvolontariate"? Woher der Widerstand vieler Chefs gegen Väter, die ihre Vaterschaft ernst nehmen? Oder jetzt die Warnung der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vor der "Zerstörung" der Familie durch den Sozialstaat, der Mütter unabhängiger von Männern macht?
ist Inlandsredakteurin mit einem besonderen Focus auf Geschlechterpolitik bei der taz.
Die Sinus-Studie gibt auch hier eine Antwort: Das "traditionelle Milieu", das ein reaktionäres Männerbild pflegt, wird zwar immer kleiner, aber es bevölkert noch immer einen großen Teil der Chefetagen in diesem Lande. Dort trifft man auf die modernisierte Variante des alten Patriarchen, den sogenannten Lifestyle-Macho. Der ist gut gestylt und in der Hochkultur bewandert, pflegt aber ein reaktionäres Geschlechterbild.
Nicht wenige Chefsessel in den Medien sind mit dieser Spezies bestückt. Und so werden Spiegel-, FAZ- oder Focus-Leser weiterhin mit chauvinistischen Schwanengesängen beschallt, während in der Mitte der Gesellschaft die Männer längst Pastinakenbrei kochen und Rotznasen abwischen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden