Kommentar VW und Porsche: Wolfsburg bleibt Automeister
Die Welt braucht keine größenwahnsinnigen Manager, sondern sparsame und möglichst umweltverträgliche Fahrzeuge.
W olfsburg ist nicht nur deutscher Fußballmeister, Wolfsburg bleibt auch deutscher Automeister: Im Kampf zwischen VW und Porsche um die Macht in einem gemeinsamen Konzern scheint sich nun VW durchgesetzt zu haben. Kommt es so - offiziell entscheiden die Gremien nächste Woche -, wird der Jubel in Wolfsburg wie nach dem erstmaligen Gewinn der Fußballmeisterschaft riesengroß sein. Zu Recht.
Denn dass das relativ kleine Unternehmen Porsche, mit seinem ehrgeizigen Chef Wendelin Wiedeking, Europas größten Autokonzern schlucken soll, war von Anfang an eine größenwahnsinnige Idee - der Schwanz wollte mit dem Hund wedeln. Was im richtigen Leben nicht funktionieren kann, war in der Welt der Wirtschaft bis zum Zusammenbruch des weltweiten Finanzkartenhauses üblich; leichtfertig erhaltene Kredite und pure Zockerei machten es möglich. Dieses Spiel ist wohl aus, und es gibt keinen Grund, Wiedeking eine Träne nachzuweinen.
Schließlich war er es, der mit kaum verhohlener Arroganz die VW-Belegschaft gegen sich aufbrachte: Das VW-Mitbestimmungsmodell wollte er ebenso schleifen wie das VW-Gesetz, das dem Land Niedersachsen als Miteigentümer des Konzerns Sonderrechte einräumt. Beide Besonderheiten haben dazu geführt, dass VW ein in der Region tief verwurzelter, profitabler Weltkonzern ist, der nicht nur Oberklasse-, sondern auch - zum Teil durchaus effiziente - Fahrzeuge für den Massengebrauch herstellen kann.
Die gewinnträchtige Luxusmarke Porsche, die sich trotz Krise immer ein paar Reiche leisten können, passt nun gut ins VW-Gesamtkonzept seiner Modellpolitik. Daran aber sollte VW weiter feilen, wenn die Abwehrschlacht gegen den feindlichen Übernahmeversuch durch Porsche gewonnen ist: Die Welt braucht keine größenwahnsinnigen Manager, sondern sparsame und möglichst umweltverträgliche Fahrzeuge. Die Porsche-Probleme sind dabei Peanuts.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden