Kommentar Ursachen rechter Gewalt: Der bequeme Extremismus
Wir müssen darüber reden, ob rechtsextreme Gewalt wirklich ein reines Phänomen des Randes ist. Die Verortung macht es den Fremdenfeinden in der Mitte der Gesellschaft zu leicht.
E ine neue Studie zu rechtsextremer Gewalt, ein weiterer Vorschlag, den Begriff zu ändern. Diese Debatte mag realitätsfern erscheinen, geführt werden muss sie.
Der Begriff "rechtsextrem" verortet rassistische Einstellungen am Rand der Gesellschaft, nicht in ihrer Mitte. Das ist falsch, wie Untersuchungen in schöner Regelmäßigkeit belegen. Es ist aber auch bequem. Denn wer möchte sich schon regelmäßig selbst befragen, ob nicht auch in ihm etwas von Hitler steckt? Daraus wiederum folgt eine Haltung, die bei konservativen Bürgermeistern ostdeutscher Kleinstädte bis zur urbanen westdeutschen Linken verbreitet ist: Nazis? - haben wir hier nicht.
In dieses Schema passt auch das stille Verständnis, wenn in Hamburg ein Film über Israel nicht laufen kann, wenn in Dresden eine Muslimin erstochen oder in Guben ein 14-Jähriger von Neonazis angegriffen wird. Hinzu kommt, dass de facto als "extrem" gilt, was im Verfassungsschutzbericht auftaucht. Schlimm ist, wer drin ist. Das spricht dafür, den Begriff "rechtsextrem" zu hinterfragen, nicht, ihn zu ersetzen.
Denn auf diese Weise drohen wichtige Unterschiede zu verwischen - woran derzeit schon kräftig gearbeitet wird. Eine Minderheit versucht Islam, Islamismus und Faschismus gleichzusetzen. Ein Comic des Verfassungsschutzes meint, Autonome und Neonazis seien eigentlich das Gleiche.
Und die neue Familienministerin schrieb, Rechts- und Linksextremismus seien wie die Enden eines Hufeisens: weit auseinander und doch so nah. Sie ist für die Programme der Regierung verantwortlich, mit denen diese künftig den Kampf gegen rechts dem gegen Linksextremismus und Islamismus gleichstellen will.
Eine Gleichsetzung wäre fatal. Denn Parallelen gibt es zwar, aber Parallelen berühren sich nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört