Kommentar Unterbezahlte Frauen: Mädchen, lernt verhandeln!
Dass Frauen noch immer ein knappes Viertel weniger Gehalt für die gleiche Leistung bekommen, als männliche Kollegen ist krass. Doch sollten sie auch lernen, einzufordern.
In den Medien ist viel von Identitätskrisen der Männer die Rede. Eine aktuelle Studie des Bundesfrauenministeriums aber zeigt, was der Mehrheit der Deutschen ohnehin bewusst ist: Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt knapp ein Viertel weniger als erwerbstätige Männer - bei gleicher Qualifikation. Die nun publizierten Zahlen sollten helfen, die Diskussion über Gleichberechtigung, die sich ja viel zu oft um Identitätsfragen dreht, wieder auf die Füße zu stellen: Frauen sind nicht per se bessere Menschen. Nur: Frauen werden prinzipiell schlechter bezahlt. Das ist das Problem.
Das Versprechen, mit dem die nach 1965 geborenen Generationen aufgewachsen sind, erweist sich nun unhintergehbar als uneingelöst: Für gleiche Qualifikation und gleichen Einsatz gibt es für Frauen weder die gleichen Aufstiegschancen noch das gleiche Geld. Die Gründe dafür kennt man: Chauvinismus, der Karriereknick wegen der Mutterschaft. Unterschätzt wird allerdings, welche Rolle das rasend schlechte Verhandlungsvermögen von Frauen spielt. Männer wissen ihren Wunsch nach mehr Geld deutlich besser einzuklagen. Auch, weil sie ihn schlicht für normal halten - ebenso wie die (meist männlichen) Geldgeber.
Das Wichtige an den neuen Studien ist: Sie sollte Frauen, die oft genug noch zu Selbstzweifeln und Selbstentwertung erzogen worden sind, dazu ermutigen, ein männliches Privileg anzugreifen, ohne in Identitätsgefasel oder eine biologistisch fundierte Generalverdächtigung des anderen Geschlechts zu verfallen. Das Zahlenmaterial gibt ihnen Recht. Dass Misogynie heute offiziell verpönt ist, dürfte gleichfalls von Nutzen sein.
Das heißt aber auch, dass Frauen sich darauf einstellen müssen, für ein angemessenes Gehalt zu streiten. Es ist überfällig, dass Frauen auch mal auf die Idee kommen, sich vor der Unterredung mit der PersonalchefIn darüber zu informieren, wer wo was verdient. Ohne Konfrontation wird es dabei nicht abgehen. Nicht mit den Männern im Allgemeinen, aber mit den konkreten Kollegen und Kolleginnen, für die dann womöglich weniger Geld oder Prestige bleibt. INES KAPPERT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße