Kommentar Unruhen in Frankreich: Bis in die Zentren der Städte
Die Brandanschläge, die schon lange die sozialen Brennpunkte verlassen haben, sind Ausdruck von gesellschaftlicher Gewalt, mit der das ganze Land konfrontiert ist. Dauerhaft.
Nationalfeier à la française - könnte man sagen: Es ist ein Ritual geworden, dass rund um den 14. Juli nicht nur Feuerwehrbälle, Militärparaden und Gartenpartys stattfinden, sondern auch hunderte von Autos brennen. Am Morgen danach gehen die Versicherungsexperten an die Arbeit, während viele Franzosen ratlos mit den Schultern zucken. Vermelden die Medien die Zündelei, dann so knapp und lapidar, als handele es sich um die Wettervorhersage.
Doch das Phänomen ist alles andere als eine Banalität. Die Brandanschläge, die schon lange die sozialen Brennpunkte in den Vorstädten verlassen haben und in die Zentren der Städte vorrücken, sind ein Ausdruck von gesellschaftlicher Gewalt, mit der das ganze Land konfrontiert ist. Dauerhaft. Bislang hat niemand eine Lösung gefunden. Erst haben es die Rot-Rosa-Grünen mit massiven sozialen Programmen versucht. Dann hat sich Nicolas Sarkozy als Hardliner angedient: als der Mann, der mit polizeilicher und juristischer Härte, mit drakonischen Strafen auch für Minderjährige und mit dem Bau neuer Gefängnisse und geschlossener Erziehungsanstalten für Ordnung sorgt. Er versuchte dies schon in seiner Zeit im Innenministerium. Seit nunmehr zweieinhalb Jahren praktiziert er es aus dem Élysée-Palast heraus.
Doch das Resultat ist identisch: die Gewalt geht weiter. Gerade in den letzten Tagen hat sich an verschiedenen Orten Frankreichs gezeigt, dass es unter der Oberfläche brodelt; dass Ereignisse wie der Unfalltod an einer Straßensperre oder ein Selbstmord in Polizeihaft nächtelange, schwere Unruhen auslösen können. Und dass ein Generalverdacht gegen die Polizei grassiert. Tatsächlich hat Frankreich mehr als nur Probleme mit brennenden Autos. Viel schwerer wiegt die politische Ratlosigkeit jener, die in Paris in Amt und Würden sitzen. Sie haben sich darauf eingestellt, dass die Gewalt - vorerst zumeist gegen Sachen - einfach dazugehört.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer