Kommentar Union verhindert Dreier: Richtiger Schritt - falsche Begründung
Die Unionspolitiker lehnen Dreier aufgrund seiner liberalen Haltung zur Abtreibungspolitik ab. Ausschlaggebend für das Veto müsste jedoch seine Position in der Folterfrage sein.
ber manche Nachrichten kann man sich zugleich freuen und ärgern. Die CDU/CSU will die Wahl des von der SPD vorgeschlagenen Rechtsprofessors Horst Dreier zum Verfassungsrichter blockieren. Das ist gut, weil Dreier das absolut geltende Folterverbot relativiert. Ärgerlich ist aber, dass sich die Union wohl eher an Dreiers liberalen Positionen zu Forschungsfreiheit und Abtreibungsrecht stört.
Christian Rath ist rechtspolitischer Korrespondent der taz.
Entscheidend für den Rückzug des Vorschlags muss aber Dreiers Haltung zur Folter sein. Die Menschenwürde ist unantastbar, das ist der oberste Wert des Grundgesetzes. Dreier dagegen hält Eingriffe in die Menschenwürde von Verdächtigen für diskutabel, um die Menschenwürde anderer, zum Beispiel von Entführungsopfern, zu wahren.
Diktatoren in aller Welt würden sich auf Dreiers Aufrechnung von Menschenwürde gegen Menschenwürde berufen. Auch deutsche Polizisten, die beim Verhör zu weit gingen, würden auf Argumente des Verfassungsrichters Dreier verweisen. Wie soll man ihnen erklären, dass der designierte Präsident des Bundesverfassungsgerichts nur eine wissenschaftliche Minderheitsmeinung vertritt? Das Folterverbot gehört zum unantastbaren Kern des zivilisierten Rechtsstaats. Deshalb kann niemand Verfassungsrichter werden, der seine Geltung für abwägbar hält.
Dagegen ist die Frage, wie stark vorgeburtliches Leben von der Verfassung geschützt ist, stark weltanschaulich geprägt. Aus katholischer Sicht ist der Schutz des Embryos vor der Forschung von größter Bedeutung. Andererseits wird in England, dem Mutterland der Grundrechte, ganz selbstverständlich an embryonalen Stammzellen geforscht. Da das Verfassungsgericht in weltanschaulichen Fragen pluralistisch besetzt sein muss, kann es kein Grund für ein Veto sein, dass Dreier hier nicht die Position der CDU/CSU vertritt.
Die SPD sollte schnellstens einen neuen Kandidaten vorschlagen, der beim Folterverbot nicht ins Räsonieren gerät, aber in bioethischen Fragen so liberal wie Dreier ist. Am besten eine Frau, denn die SPD hatte auch versprochen, den Frauenanteil in Karlsruhe zu erhöhen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland