Kommentar Uni-Kürzungen: Guter Wille, wenig Geld
Die Kürzungsszenarien, die Dieter Lenzen schildert, sind ernst zu nehmen. Die Fächervielfalt und auch die Motivation der Hochschulmitarbeiter ist bedroht.
G eld ist nicht alles. In den vergangenen Jahren hat die Frage der Hochschuldemokratie in Hamburg eine große Rolle gespielt. Wir erinnern: Die Physikerin Monika Auweter-Kurtz musste 2009 als Unipräsidentin gehen, weil sie für einen autoritären Führungsstil stand.
Die Vorgänger-Regierung war hier nur zu kosmetischen Änderungen bereit. Mit Dorothee Stapelfeldt hat Hamburg eine Wissenschaftssenatorin, die das Thema durchdrungen hat und sagt, dass sie zu konsequenten Korrekturen bereit ist. Auch, was die Bachelor-Master-Reform betrifft. Sie ist bereit, den Studierenden wieder mehr Studienzeit zu gewähren. Aber das bringt ihr im Augenblick kaum Applaus. Sie hat einen ungünstigen Start in ihr Amt, weil Geld eben doch eine wichtige Rolle spielt.
Die Kürzungsszenarien, die Dieter Lenzen schildert, sind ernst zu nehmen. Die Fächervielfalt und auch die Motivation an den Hochschulen ist bedroht, hat schon unter vergangenen Sparrunden erheblich gelitten. Die Uni-Präsidenten haben es versäumt, wie die Kultur im Wahlkampf laut zu werden.
Es kann aber nicht nur isoliert um Wissenschaft gehen: Auch in anderen Bereichen bedroht die Haushaltskonsolidierung den Spielraum für eine menschliche Stadt. Deshalb muss erlaubt sein, über Alternativen zur Sparpolitik zu reden. Gern auch mit Beteiligung der Universität.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen