Kommentar Ungarns Grenzschließung: Pragmatische Lösungen
Dass Ungarn seine Grenze schließt, hat gravierende Folgen für die Nachbarländer. Am Schluss hat Griechenland den Schwarzen Peter.
D ie Entscheidung der ungarischen Regierung, in der Nacht zum Samstag das letzte Schlupfloch durch die Grenzanlagen zu EU-Mitglied Kroatien für Flüchtlinge zu schließen, hat jetzt schon zu einem Rückstau mit Konsequenzen für die anderen Staaten geführt.
Indem die slowenische Regierung erklärte, auf der Alternativroute durch das EU- und Schengenland täglich nur 2.500 Flüchtlinge durchzulassen, brachte sie Kroatien dazu, die Grenze zu Serbien – erst einmal teilweise – zu sperren. Nicht-EU-Mitglied Serbien wird bald ebenfalls gegenüber Mazedonien reagieren, am Schluss hat Griechenland den Schwarzen Peter. Alle diese Länder wollen selbst keine Flüchtlinge aufnehmen.
Ungarns Regierungschef Orbán steht da nicht allein. In Kroatien werden die Flüchtlinge nur geduldet, wenn sie so schnell wie möglich weiterreisen. Dafür hat der Staat in den letzten Wochen sogar Busse und Eisenbahnzüge mobilisiert. Wenn die demokratische Reife einer Gesellschaft sich darin erweist, in Krisensituationen nach pragmatischen Lösungen zu suchen, dann hätte Kroatien die Probe nach außen hin bestanden.
In Wirklichkeit jedoch war die islamophobe Haltung weiter Teile der Bevölkerung nur dadurch einzugrenzen, indem man die Flüchtlinge nach Norden weiterreicht. Schon jetzt zeichnet sich bei den anstehenden Parlamentswahlen im November in Kroatien ein Rechtsruck ab. Die sozialdemokratische Regierung, die sich in ihrer Rhetorik an die deutschen Sprachregelungen anlehnt, wird angesichts der Entwicklung der letzten Tage weiter unter Druck geraten.
Wäre das erzkatholische Kroatien gezwungen, Muslime aus Syrien und Afghanistan auf längere Zeit durchzufüttern, hätte die bisher oppositionelle rechte Kroatische Demokratische Gemeinschaft HDZ bei den Wahlen leichtes Spiel, in großen Teilen des Landes die angesichts der wirtschaftlichen Krise gebeutelte Bevölkerung auf ihre Seite zu ziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss